Dätwyler Cables ergänzt Verkabelungssysteme um WLAN-Komponenten
Der Verkabelungsspezialist Dätwyler Cables bietet ab sofort auch die Wireless-LAN-Systeme von Xirrus an. Die WLAN-Komponenten sollen das Verkabelungssystem der Reihe »Unilan« ergänzen.


Ein »Wi-Fi-Array« von Xirrus besteht aus 4, 8, 12 oder 16 Access-Points (nach IEEE 802.11abg+n), die in einem Gehäuse untergebracht sind. Hinzu kommen gerichtete Antennen, ein Gigabit-Ethernet-Switch und ein WLAN-Controller.
Für die Sicherheit sind ein Threat Sensor und eine Stateful-Inspection-Firewall (SPI) zuständig. Die Geräte decken eine Fläche von 7000 bis 11.600 Quadratmeter ab. Pro System werden bis zu 1024 User unterstützt. Jedes Array bietet eine Bandbreite von 2 GBit/s.
Einsatzgebiete der Wi-Fi-Arrays sind neben Büros unter anderem Konferenzzentren, Lager, Fabrikhallen und Hotels. Dätwyler bietet die Geräte als Ergänzung zu seinem »Unilan«-Verkabelungssystem an. Der Hersteller empfiehlt, die WLAN-Systeme mithilfe eines geschirmten Datenkabels mit einem hohen Leiterquerschnitt an das Netzwerk anzubinden, etwa mit dem Uninet 7150 4P.
Das »Xirrus Management System« (XMS) ermöglicht Netzwerk-Fachleuten, die Wi-Fi-Arrays zentral zu konfigurieren und zu überwachen. Möglich sind zudem ein zentrales Performance-Monitoring aller WLAN-Kanäle und ein Reporting für bis zu mehrere Hundert Wi-Fi-Arrays.
Für die Stromversorgung der Geräte über die strukturierte Gigabit-Ethernet-Verkabelung stehen spezielle PoGE-Injektoren zur Verfügung. Optional können die Wi-Fi-Arrays auch über das integrierte Netzteil mit Strom versorgt werden. Der Stromverbrauch liegt – je nach Gerät – unter Volllast bei 26 bis 100 Watt.
Dätwyler Cables ist auch auf der CeBIT vertreten, in Halle 12, Stand B82.