Das bringt Firefox 4 Beta 7
Kein Browser entwickelt sich derzeit so schnell vorwärts wie Firefox. Wir werfen einen Blick auf die bevorstehende Firefox 4 Beta 7 und sagen, was es sonst Neues gibt bei Mozilla.

Noch ist Firefox 4 Beta 7 nicht erschienen. Doch weil Browser-Hersteller Mozilla die neuesten Änderungen tagtäglich in der so genannten Minefield-Version demonstriert, wissen wir schon jetzt ziemlich genau, was die nächste Beta-Version bringen wird. Minefield kann jeder herunterladen und selbst ausprobieren. Doch weil diese Entwicklerversion von Firefox grobe Programmfehler enthalten kann, sollte man sie nicht ohne Backup ausprobieren.
Tschüss, Statuszeile
Eine der auffälligsten Änderungen, die Minefield zeigt, ist die geänderte Adressvorschau. Um das auszuprobieren zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf einen beliebigen Link in einer Webseite. Bisher erschien die Adresse der verlinkten Seite in der Statuszeile am unteren Rand des Programmfensters.
Die Vorschau auf das Link-Ziel zeigt Firefox künftig im Adressfeld an.
In Minefield erscheint die Vorschau nun am rechten Ende des Adressfeldes, gleich neben der aktuell besuchten Web-Adresse. Die Zieladresse des Links wird durch graue Schrift und eine Pfeilspitze von der eigentlichen Web-Adresse abgehoben. Reicht der Platz für die Anzeige nicht aus, dann ersetzt Minefield den mittleren Teil der Adresse durch drei Punkte - der Domain-Teil bleibt aber immer sichtbar.
Profis dürfte dieser kosmetische Trick tendenziell egal sein, aber manchem Einsteiger wird die Adressvorschau nun eher ins Auge springen. Bis die Statusleiste am unteren Fensterrand ganz verschwindet, wird es wohl nicht mehr lange dauern. Und schon werden wieder ein paar zusätzliche Pixel Bildschirmplatz frei für die Anzeige von Webseiten. Browser-Erweiterungen wie die Wettervorhersage Forecast Fox müssen dann allerdings noch umziehen. Grafische Konzepte für eine im Platzbedarf sparsame AddOn-Leiste kursieren bereits im Netz.
Schneller starten
Dass Firefox 4 sich schneller beenden lässt als bisherige Versionen hat sich schon mit den ersten Beta-Versionen angekündigt. Nun aber trägt auch Mozillas Arbeit an der Beschleunigung des bislang trägen Programmstarts Früchte. Über den Sommer hinweg haben sich mehrere Praktikanten Gedanken um das Thema gemacht und eine Technik namens Cascaded Session Restore (CSR) entwickelt, die nun in Minefield Einzug gehalten hat.
CSR sorgt dafür, dass der Browser sich auch dann zügig zum Dienst meldet, wenn er beim Programmstart viele bei der letzten Sitzung geöffnete Tabs wiederherstellen muss. Dazu ermittelt CSR die Webseiten, die der Nutzer am ehesten wieder benötigen wird (zuletzt aktives Tab, regelmäßig besuchte Seiten etc.) und lädt diese als erstes. Erst danach werden die weniger wichtigen Seiten geladen.
Wenn man es genau nimmt, dann wird Firefox durch CSR effektiv nicht schneller, ist dem Nutzer aber zu einem früheren Zeitpunkt als bisher zu Diensten - und darauf kommt es schließlich an.
Wer CSR auf die Spitze treiben will, der gibt in die Adresszeile von Minefield "about:config" (ohne die Anführungszeichen) ein und ändert den Parameter browser.sessionrestore.mx_concurrent_tabs auf 0. Dann lädt Minefield die jeweilige Seite erst, wenn Sie das entsprechende Tab öffnen.
Panorama-Suche
Seit Beta 4 ist die Panorama-Funktion fester Bestandteil von Firefox 4. Sie ermöglicht es, Tabs in Gruppen zusammenzufassen und dann zwischen diesen Gruppen hin und her zu schalten. Die Tabs der nicht aktiven Gruppe(n) warten unsichtbar im Hintergrund darauf, wieder aktiviert zu werden. So sollen Nutzer Firefox aufgabenspezifisch nutzen und die Flut offener Tabs bändigen können.
In einem Video hat Mozilla-Entwickler Aza Raskin nun gezeigt, wie sich Tabs in der Panorama-Übersicht gezielt aufstöbern lassen - einfaches Lostippen reicht. Firefox durchsucht automatisch alle Tabs nach dem eingetippten Begriff und hebt passende Treffer hervor. Wann die Suchfunktion in Minefield bzw. Firefox 4 Einzug erhält, steht aber noch nicht fest.