Das IoT für Ingenieure
Wie lässt sich das Internet der Dinge nutzen? Was ist bei IoT-Projekten zu beachten? Wie muss eventuell die innerbetriebliche Struktur angepasst werden? Antworten hierauf gibt ein zweitägiges Praxis-Seminar.

Fit werden für das industrielle IoT! Unter diesem Vorzeichen erarbeiteten Klaus-Dieter Walter und Dr. Hans Egermeier ein Konzept für die zweitägige Weiterbildungs-Veranstaltung ‚IoT-Innovationsentwicklung: Technologiebausteine und Softwareentwicklungsmethoden‘.Die Überzeugung der Referenten: Um als Unternehmen von der durchgängigen Vernetzung unzähliger Objekte und der damit einhergehenden Digitalisierung zu profitieren und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen IoT-Innovationen systematisch entwickelt werden. Folgende Fragestellungen behandelt die Veranstaltung:
Tag 1:
- Welche Technologiebausteine und Standards gibt es?
- Wie sieht das Zusammenspiel aller Bausteine aus?
- Wie werden aus Daten werthaltige Informationen?
- Welche Datenanalyse-Algorithmen werden benötigt (z. B. Machine Learning, Künstliche Intelligenz)?
Tag 2:
- Welche Entwicklungsmethoden und -prozesse sind für die Entwicklung sich laufend verändernder Softwareprodukte zielführend bzw. repräsentieren den Stand der Technik?
- Wie geht man mit den Herausforderungen hinsichtlich datenbasierter, autonomer Entscheidungen und der IT-Security um?
- Welche Auswirkungen haben IoT-Innovationen auf ein Geschäftsmodell usw.?
Das zweitägige Training for Professionals wendet sich insbesondere an Produktmanager, Entwicklungs- bzw. Teamleiter aus der Vor- und Produktentwicklung und findet statt am 20. und 21. März 2019 in Haar bei München. Die Workshop-Tage können auch einzeln gebucht werden.
Das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung sind online abrufbar.