Zum Inhalt springen

Das Online-Bestell- und -Informationssystem von Comline im Test: Simpel, schlank und schnell

Das Online-Bestell- und -Informationssystem von Comline im Test: Simpel, schlank und schnell. Seit rund zwei Jahren verbessert die Comline GmbH ihren E-Shop kontinuierlich mit einer klaren Strategie. Daher überzeugt das System mittlerweile durch eine intuitive Benutzerführung, Effizienz sowie Schnelligkeit und erhält dafür das CRN-Prüfsiegel »Certified E-Shop«.

Autor:Samba Schulte • 12.10.2005 • ca. 5:55 Min

Das Online-Bestell- und -Informationssystem von Comline im Test: Simpel, schlank und schnell

Autor: Markus Heinemann
Vor zwei Jahren war der Online-Shop von Comline laut Geschäftsführer Harald Rapp noch »eine recht unkoordinierte Ansammlung verschiedener Funktionen«, die nur fünf bis zehn Prozent der Partner nutzten. So begann schon bald ein Umdenken beim Spezialdistributor für Komponenten, Peripherie und Multimedia aus Harrislee. Zu Beginn dieses Jahres relaunchte Comline das Web-Design sowie die Benutzerführung und integrierte neue Funktionen, beispielsweise ein Online-RMA-Modul und -Lieferstatus-Tracking, worauf die Anzahl der Online-Bestellungen auf momentan rund 40 Prozent anstieg. Dabei bestellen rund 650 Reseller der rund 4.000 Comline-Kunden regelmäßig online.

Reduktion auf das Wesentliche

Dabei ist es gar nicht das Ziel des Value-Add-Distributors, alle Kunden zur Online-Bestellung zu zwingen, wie Rapp betont: »Unsere Kunden sollen das tun, was sie bevorzugen, online oder telefonisch bestellen.« Dabei werden die Key-Account-Kunden laut Rapp »hauptsächlich persönlich und proaktiv am Telefon betreut«. Aber auch ihnen steht natürlich gerade für kleinere Bestellmengen der Online-Shop offen, dessen Hauptzielgruppe die wachsende Anzahl von kleineren Fachhandelspartnern ist. Denn gerade sie wollen und müssen auch nachts und am Wochenende problemlos Ware bestellen können. Aber nicht nur über seine Kunden hat Rapp ein klares Bild, sondern auch über seine E-Commerce-Strategie: »Bei manchen unserer Mitbewerber lese ich ständig von neuen Features. Wir wollen dagegen bewusst keinen überfrachteten Shop, sondern einen, der intuitiv, schnell und einfach zu bedienen ist. Denn unsere Kunden sind keine Konsumenten, die Event-Shopping betreiben, sondern sie brauchen ein einfaches und schnelles Arbeits- und Einkaufs-Tool«.

Der Shop-Bereich ist durch ein veränderbares Passwort geschützt. Nach dem Einloggen grüßt eine von fünf Startseiten mit aktuellen Sonderangeboten. Die verschiedenen Startseiten sind dabei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Comline-Kundengruppen zugeschnitten. So gibt es beispielsweise eine eigene Startseite für Apple-Fachhändler. Danach kann der Partner auf alle über 3.300 gelisteten Artikel online zugreifen. Dabei aktualisiert das System die Preis- und Verfügbarkeitsinformationen alle 15 Minuten, die Kundendaten alle 30 Minuten. Als Vorteil für seine Online-Bestellungen zahlt der Fachhändler eine reduzierte Versandkostenpauschale von 6,90 Euro (sonst 9,90 Euro), wobei bereits die allgemeinen Lieferkonditionen von Comline gut sind. Zum Beispiel gibt es keinen Mindestbestellwert und Mindermengenzuschlag. Für die Pflege und Weiterentwicklung des Shops sorgen Mitarbeiter aus dem Einkauf (Content), dem Marketing (Außendarstellung) und ein externer Dienstleister (Technik).

Der Ansatz von Comline, seinen E-Shop aus Effizienzgründen auf die wesentlichen Funktionen und Tools zu beschränken, wird schon im News-Bereich deutlich. Statt Nachrichten in aufbereiteter Form finden sich hier lediglich verschiedene Comline-Informationen zum Download und als Abonniermöglichkeit, wie etwa Sonderangebote, Newsletter und Kundenmagazin als E-Mail beziehungsweise PDF. Diese Reduktion erscheint ein bisschen übertrieben. Vorbildlich dagegen sind die Kontaktdaten (sämtliche Ansprechpartner mit Funktion, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), die Hersteller-Links sowie die sehr übersichtliche Tabelle über aktuelle Fachhandels-Aktionen. Daneben informiert das neue Online-RMA-Modul präzise über das Vorgehen bei DOAs, RMA-Fällen und Reparaturen, wobei die sehr gut gepflegten Kontaktdaten zur Direktabwicklung mit den Herstellern hervorzuheben sind. Tagesaktuelle Preislisten mit Listen-HEK sind als txt-, hqx- (für Mac) oder als PDF-Datei downloadbar. Weitere Funktionen wie Preislistenabo und Import in die eigene Warenwirtschaft bleiben allerdings jenen Partnern vorbehalten, die über eine Komfortschnittstelle zum Comline-Shop verfügen. Deshalb können sie in der Bewertung nicht berücksichtigt werden und werden stattdessen mit Bonuspunkten belohnt. Da auch die Hilfe-Dokumentation hält, was sie verspricht, erreicht der Comline-Shop in der Kategorie »Informieren« sehr gute 51 von 77 Punkten. Sein Ergebnis weiter verbessern könnte der Comline-Shop vor allem, wenn die Informationen über die Händlerprogramme ausführlicher wären.

Die Volltextsuche findet Produkte einwandfrei und schnell über die Artikel-Bezeichnung, den Hersteller sowie die Hersteller- und Comline-Artikelnummern. Für die Produktsuche stehen daneben eigene Reiter für Produktgruppen, Hersteller, neue Artikel und Restposten zur Verfügung. Die Suchergebnisse präsentieren fast zu jedem Artikel ein Produktbild und nach einem Klick eine oft ausführliche Artikelbeschreibung, die meist ein PDF mit weiteren Informationen enthält. Zudem fallen die umfangreichen Sortierfunktionen positiv auf, mit denen man die Suchergebnisse nicht nur nach Preis und Verfügbarkeit ordnen kann, sondern auch nach Warengruppe, Artikel-Bezeichnung und -Nummer. Insgesamt erzielt der Comline-Shop in der Kategorie »Suchen« daher gute 26 von 42 Punkten. Durch spezielle Suchmöglichkeiten nach EAN, Aktionsartikel und Topseller sowie Informationen über das passende Zubehör kann sich der Shop noch weiter verbessern.

Als Preisangabe zeigt das System den individuellen Preis des Bestellers. Auch bei der Anzeige der Produktverfügbarkeit beschränkt sich Comline bewusst auf lediglich vier Kategorien (»sofort lieferbar«, »Teilmenge lieferbar«, »in Kürze verfügbar« und »auf Kundenwunsch«). Dazu sagt Comline-Geschäftsführer Rapp: »Wir glauben, dass unseren Kunden, die vor allem geringere Mengen online bestellen, diese Angaben reichen. Will jemand 1.000 Stück eines Artikels, ruft er sowieso an, um einen besseren Preis auszuhandeln.« Auch auf die Angabe der Lieferfrist verzichtet der Spezialdistributor bewusst, da er, wie Rapp sagt, »nur Aussagen treffen will, die wir zu hundert Prozent erfüllen können. Und Lieferzeiten hängen stark von den Aussagen der Vorlieferanten ab«. Dafür reserviert das System Allokationsartikel und informiert über Ausartikel. Da die strengen Kriterien des CRN-Tests dennoch vor allem mehr Preisinformationen und exaktere Angaben über die Produktverfügbarkeit und den Artikelstatus (nur Produktneuheiten sind speziell gekennzeichnet) verlangen, erreicht der Comline-Shop in der Kategorie »Anzeige von Preis und Verfügbarkeit« nur 30 von 57 Punkten.

Online-RMA-Tool überzeugt

Im Bestellprozess (38 von 64 Punkten) sind die gewünschten Produkte mit einem Klick in den Warenkorb buchbar, der durch einen eigenen Reiter stets aufrufbar bleibt. Zwar kann der Fachhändler im Warenkorb Produkte nicht direkt eingeben, dafür abweichende Lieferanschriften, Teil- oder Komplettlieferung und sonstige Wünsche. Nach der Bestellung erhält er sofort eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail, der eine weitere Nachricht von seinem Kundenbetreuer folgt, sobald der Auftrag bearbeitet wird.

In der seit Anfang des Jahres neuen Liefer-Tracking-Funktion kann der Reseller online verfolgen, ob seine Bestellungen (höchstens 50 der letzten zwei Monate) in Bearbeitung sind oder bereits abgewickelt, worauf dann Informationen des Paketdienstes folgen. Im Online-RMA-Tool kann man Gewährleistungs- und Garantiefälle höchst einfach über die Angabe der Rechnungs- oder Auftragsnummer beantragen und danach online verfolgen, wann die defekte Ware zum Hersteller versandt wurde und wann sie wieder zurückkommt. In der Kaufhistorie werden alle bestellten Artikel gelistet, jedoch leider ohne die jeweiligen Umsätze. Insgesamt erreicht der Comline-Shop in der Kategorie »Verwalten« 28 von 48 Punkten. Vor allem eine ausführlichere Darstellung des Backlogs könnte das System weiter verbessern.

Insgesamt kann Geschäftsführer Rapp zu Recht stolz auf den Shop und dessen Effizienz sein: »Ich gehe rein, weiß sofort, wo ich bin und bin ruckzuck mit meinen Bestellungen fertig.« Doch sind die Ziele des Multimedia-Spezialisten bescheiden: »Auch weil es für uns eine Arbeitserleichterung ist, würde ich mich natürlich freuen, wenn in Zukunft 50 Prozent der Bestellungen online erfolgen.« In fünf Jahren möchte er 8.000 Kunden betreuen, von denen 5.000 über das Internet bestellen. Strategisch will Comline vor allem die Entwicklung fortsetzen, die mit bedarfsgerechten Startseiten begann und den Shop weiter individualisieren. Konkrete Schritte sind aber noch nicht geplant, da sämtliche Verbesserungsvorschläge bis zum Jahresende gesammelt werden und erst dann entschieden wird, was konkret umgesetzt werden soll.

Auch die im Rahmen der CRN-Channeltracks befragten Handelspartner von Comline äußerten sich zufrieden mit dem Shop und vergaben im Rahmen der letztjährigen Jahresauswertung mit der Durchschnittsnote 1,53 eine sehr gute Beurteilung. Das CRN-Testteam lobt vor allem, dass es Comline gelingt, seine erfreulich klare Strategie erfolgreich umzusetzen. Daher ist auch das Fehlen mancher Funktionen und Tools, das zu Punktabzügen im Testprofil führte, nicht störend, sondern konsequent.

______________________________________________

CRN Certified E-Shop

Im Rahmen der Testserie »Certified E-Shop« prüft Computer Reseller News die Händlerinformations- und -Bestellsysteme von Distributoren, Herstellern oder Kooperationen in jeweils modifizierten Testprofilen. Die Tests werden von einem unabhängigen Experten-Team durchgeführt. Systeme, die im Test besonders viele Punkte erreichen, erhalten die Sonderauszeichnung »Excellent E-Shop«. Wenn auch Sie Ihr E-Commerce-System von CRN auf Herz und Nieren prüfen lassen wollen, wenden Sie sich an:
Samba Schulte, Tel. 08121 95-1516, samba.schulte@ict-channel.com.

______________________________________________

INFO

Comline GmbH
Am Oxer 33, D-24955 Harrislee
Tel. 0461 77303-30, Fax 0461 77303-90
www.comline-shop.de