Zum Inhalt springen
Kienbaum-Studie

Das verdienen die Führungskräfte in Verbänden!

Jetzt spüren auch die deutschen Verbandsmanager die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf ihrem Gehaltszettel: Die Gehälter der Führungskräfte in Verbänden stiegen mit durchschnittlich 2,8 Prozent etwas geringer als im Vorjahr, als die Vergütung der Verbandschefs noch um 3,5 Prozent erhöht wurde.

Autor:Markus Reuter • 3.8.2010 • ca. 0:50 Min

Je nach Rang in der Verbandshierarchie variieren die Jahresgesamtbezüge der Führungskräfte stark: Während ein Hauptgeschäftsführer durchschnittlich 130.000 Euro im Jahr verdient, erhält ein Geschäftsführer der zweiten Ebene 106.000 Euro und ein Referats- oder Abteilungsleiter 77.000 Euro. Das ergab eine Studie der Managementberatung Kienbaum zur Vergütung von Führungskräften in Verbänden, für die 838 Positionen aus 280 Verbandsbetrieben aller Größen ausgewertet wurden

Der Etat eines Verbandes, seine Beschäftigtenzahl und die Anzahl seiner Führungskräfte beeinflusst die Gehaltshöhe. Besonders die Bezüge der Hauptgeschäftsführer wachsen mit der Größe des Verbandes: So verdient der Hauptgeschäftsführer eines Verbandes mit einem Etat von 25 Millionen Euro mit durchschnittlich 160.000 Euro im Jahr mehr als doppelt so viel wie sein Kollege auf gleicher Hierarchieebene bei einem Verband mit einem Etat bis 500.000 Euro.

Während die Anzahl der Mitgliedsunternehmen keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der Vergütung der Führungskräfte hat, spielt die Verbandsart eine große Rolle: Das Vergütungsniveau in den Spitzen- und bundesweiten Fachverbänden liegt deutlich höher als beispielsweise in Landesverbänden und regionalen Fachverbänden. So erhält der Hauptgeschäftsführer eines regionalen Fachverbandes Gesamtbezüge von durchschnittlich 119.000 Euro, während sein Kollege in einem Spitzenverband durchschnittlich 158.000 Euro jährlich verdient.