Dell-Notebooks mit Festplatten-Verschlüsselung
Drei Modelle seiner »Latitude«-Notebooks bietet Dell jetzt mit Festplatten-Verschlüsselung an. Eine Untersuchung von Symantec belegt, dass diese Sicherheitstechnik wichtiger denn je ist.

Mit Festplatten-Verschlüsselung: der Dell Latitude D830.
Für sicherheitsbewusste Anwender bietet Dell drei seiner Business-Notebooks mit einer Software an, mit der sich die Festplatte verschlüsseln lässt. Es handelt sich um die »Latitude«-Modelle D531, D630 und D830.
Die Geräte D630 und D830 sind mit »Core-2-Duo«-Prozessoren von Intel verfügbar. Der 630 hat ein WXGA-Display mit 14,1 Zoll Diagonale. Er bringt in der Basisversion rund 2 Kilogramm auf die Waage. Der Preis: ab 1410 Euro.
Das Modell D830 hat einen WXGA-Bildschirm mit 15,4 Zoll und einen besseren Grafik-Chip. Er ist mit herkömmlichen Festplatten bis 160 GByte erhältlich, aber auch mit einem Solid-State-Flash-Speicher.
Der D830 wiegt 2,71 Kilogramm und kostet rund 1620 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Mit circa 1140 Euro ist der D531 der preisgünstigste Rechner. Er ist mit Zweikern- oder Einkern-Prozessoren von AMD bestückt.
Bei den Displays bietet Dell Versionen mit 14,1 Zoll und 15,4 Zoll an. Mit 2,31 Kilogramm ist der D531 etwas leichter als der D830.
Studie: 42 Prozent der Datenverluste durch »Verschwinden« von Geräten
Wie wichtig es ist, Daten auf mobilen Rechnern zu verschlüsseln, belegt eine Untersuchung der Sicherheitsfirma Symantec. Sie ließ 200 IT-Verantwortliche in deutschen Firmen befragen.
Demnach sind 42 Prozent aller Datenverluste in Unternehmen darauf zurückzuführen, dass Mitarbeiter Notebooks verlieren oder die Geräte gestohlen werden. Am häufigsten (46 Prozent) verschwinden mobile Geräte in Autos, etwa im Taxi.
Nach Angaben der befragten IT-Manager befinden sich auf 21 Prozent der Rechner neben firmeninternen Daten auch Kundeninformationen, etwa Adresslisten.
Den Schaden, der durch das »Verschwinden« der Daten auf mobilen Rechnern entsteht, ist beträchtlich. Mehr als ein Viertel der Befragten taxiert ihn auf 1000 bis 5000 Euro, rund sechs Prozent auf mehr als 10.000 Euro.
Das Verschlüsseln von Daten auf Notebooks schützt natürlich nicht vor Festplatten-Crashs oder dem versehentlichen Löschen von Dateien. Bei Diebstahl oder Liegenlassen von Geräten besteht jedoch wenigstens nicht die Gefahr, dass die Informationen in falsche Hände gelangen.