Den eigenen PC in der Hosentasche mitnehmen dank Iomega
Mit »v.Clone« von Iomega haben Anwender ihren Rechner auch unterwegs dabei. Sie müssen dann nur einen Windows-PC finden, um mit ihrem System zu arbeiten. V_Clone legt dazu ein Image des Rechners auf einer mobilen Festplatte an.

Ein Laptop ist nicht immer ganz leicht und ein PC ist sowieso kein portables Gerät. Trotzdem können Anwender mit ihrem System auch unterwegs arbeiten, ohne dass sie den Rechner physikalisch mitnehmen müssen. Die Lösung dazu heißt »v.Clone« von Iomega. Diese legt auf einer externen Iomega-Festplatte ein virtuelles Images des Rechners an. Unterwegs muss der Nutzer die Disk dann nur an einen fremden Windows-Rechner anschließen und kann mit seinem System wie gewohnt arbeiten. Auf dem fremden Rechner bleiben keine Spuren zurück. Alle Änderungen erfolgen auf dem Image. Ist der Nutzer wieder zurück, synchronisiert V_Clone die Datei-Änderungen wieder mit dem heimischen Rechner. Ein Haken dabei ist, dass der Nutzer auch auf dem fremden Rechner Administrator-Rechte braucht, was er etwa in einem Internet-Cafe nicht haben wird.
Iomega versteht ihre Lösung allerdings nicht als Backup-Software. Der Sync-Prozess zwischen dem eigenen Rechner und dem virtuellen Image schließt nur bestimmte Verzeichnisse ein wie »Eigene Dateien« ein. Änderungen am System werden nicht mitgezogen. Auch für Disaster-Recovery im eigentlichen Sinn ist die Lösung nicht gedacht. Schließlich benötigt der Anwender etwa einen laufenden Windows-Rechner, um mit dem virtuellen Image auf der Disk arbeiten zu können.
V_Clone ist auch interessant, wenn ein Nutzer unterwegs verschiedene Systeme mitnehmen will. Die Software speichert auch unterschiedliche Images auf einem Iomega-Laufwerk, so lange darauf Platz ist.
Ohne ein Iomega-Laufwerk arbeitet V_Clone nicht. Die Disk muss zudem die Software unterstützen. Ist dies der Fall kann sich der Nutzer die Software von der Website herunterladen. Das zu klonende System muss ebenfalls unter Windows zu laufen. Dabei werden unter anderem Windows-XP, -Vista oder -7 unterstützt.
Außerdem installiert V_Clone eine spezielle Version des »Vmware Players«. Der Hersteller garantiert nur, dass V_Clone funktioniert, wenn der mitgelieferte Player verwendet wird. Die Software soll im Laufe des Januars kommen.