Zum Inhalt springen

Desinfiziert

Desinfiziert. Bisher galten Tastaturen eher als Keimzelle dubioser Geistesblitze, doch jüngste Meldungen lassen konkrete Gefahren befürchten: Nosokomiale Infektionen seien ein beachtlicher Risikofaktor, lässt uns die Richard Wöhr GmbH wissen. Und Tastaturen sollen mit ihrer Keimfauna ihren Teil zur Schädigung der Volksgesundheit beitragen.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.6.2005 • ca. 1:05 Min

Desinfiziert

Das ist Wasser auf den Mühlen derer, die immer schon gewusst haben, dass Arbeit krank macht. Und damit haben sie sicher nicht unrecht, denn eine Computer-Maus weist mehr Keime pro Quadratzentimeter auf, als eine durchschnittlich gut geputzte Klobrille.

Doch nicht nur die Gesundheit im Sinne der Arbeitsschutzverordnung ist gefährdet. Gestalten mit zweifelhafter politischer Gesinnung wurden nachts in Großraumbüros, Abstriche von den Eingabegeräten nehmend, ertappt. Trotzdem wurden davon bereits in geheimen Labors im Hindukusch multirestistente biologische Kampfstoffe gewonnen. Das nach dem Cherry-Firmensitz in der Oberpfalz benannte Auerbach-Virus bedroht inzwischen weite Teile Europas. Mittlerweile sollen laut Schweizer Geheimdienstberichten auch erste Stämme des Bazillus »Staphylokoccus Logitechus« aufgetaucht sein, der vor allem Schreibkrämpfe verursacht.

Doch Industrie und Politik sehen der Entwicklung nicht tatenlos zu. Beim kürzlich gegründeten Konsortium für Entwicklung immunfördernder Maschinen (KEIM) arbeiten die besten Research & Development Teams der IT-Hersteller Hand in Hand mit Anti-Terror-Experten. Die Lösungsvorschläge reichen von der Antibiotika-Sprüheinheit für den USB-Anschluss bis zu antiseptischen Keyboard-Latex-Überziehern. Anti-Viren-Spezialisten entwickeln Virenscanner und Firewalls, die nicht nur die Software, sondern auch die Hardware schützen. Es gibt sogar schon Ansätze, die Produktion der Geräte im Reinraum nicht nur staub- sondern auch keimfrei zu gestalten.

Auch bei der Novellierung der Elektroschrott-Verordnung muss nun nachgebessert werden, denn die Eingabegeräte gelten ab sofort als biologisch gefährlicher Sondermüll. Und nicht nur für die Abfallwirtschaft wird vieles anders: Dem IT-Fachhandel steht ein grundlegender Wandel bevor. In medizinisch-technischen Seminaren müssen sich die Reseller möglichst bald auf die neue Situation einstellen, denn Apotheken und Reformhäuser stehen längst bereit, sterile Computer-Peripherie zu verkaufen.