Zum Inhalt springen

Die Vermessung der Suchmaschinen-Welt

Das Marktforschungsunternehmen comScore hat eine Studie zur Entwicklung des weltweiten Suchmaschinenmarktes veröffentlicht. Die Pole Position nimmt erwartungsgemäß Google ein, in der Spitzenposition befindet sich aber auch eine Reihe asiatischer Suchanbieter.

Autor:Redaktion connect-professional • 12.10.2007 • ca. 1:10 Min

Die Weltkarte der Internetaktivität: Europa und Amerika vorne, Asien holt auf

Nach eigenen Angaben hat das Marktforschungsunternehmen comScore mit dem Tool »qSearch 2.0« die erste wirklich globale Studie zum Thema Internetsuche erstellt. Insgesamt 61 Milliarden Suchanfragen, die im August 2007 weltweit gestellt wurden, hat comScore dafür analysiert. Bei der regionalen Verteilung liegt der asiatisch-pazifische Raum an erster Stelle: Insgesamt 257 Millionen Unique Searchers haben hier für ein Gesamtaufkommen von mehr als 20 Milliarden Suchaufträgen gesorgt. Auf dem zweiten Platz folgt Europa mit 209 Millionen Suchenden und 17,8 Milliarden Suchen sowie auf Rang 3 Nordamerika mit 206 Millionen Suchenden und knapp 16 Milliarden Suchanfragen. Deutlich abgeschlagen zeigen sich Lateinamerika mit 50 Millionen Unique Searchers und 4,8 Milliarden Suchaufträgen sowie Afrika und der Mittlere Osten, wo in dem Untersuchungszeitraum 30 Millionen Internetuser insgesamt 2,1 Milliarden Anfragen stellten.

Die Auflistung der benutzten Suchmaschinen belegt die Dominanz des US-Konzerns Google: Mit 37,1 Milliarden Suchaufträgen wurde mehr als die Hälfte der weltweit von comScore registrierten Internetsuchen über die lokalen Google-Portale abgewickelt. Auf dem zweiten Platz konnte sich Yahoo mit 8,5 Milliarden und auf dem vierten Rang Microsoft mit 2,2 Milliarden Suchanfragen platzieren. Ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten sind asiatische Suchanbieter wie Baidu.com auf Platz 3 mit 3,3 Milliarden und NHN Corporation auf Platz 6 mit zwei Milliarden Suchaufträgen. Die comScore-Studie bestätigt damit das Ergebnis der von dem Dimes Project der Universität Tel Aviv vor einigen Tagen vorgelegten Weltkarte der Internetaktivität: Noch liegen die Zentren des World Wide Web in Europa und Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum findet aber eine starke Aufholbewegung statt.

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !