Zum Inhalt springen
Bei Beweisauskunft, Gerichtsbeschluss oder Durchsuchungsbefehl

Diese Daten liefert Microsoft an Strafverfolgungsbehörden

Auf »www.cryptome.org« kann es jeder nachlesen: Diese Daten zu Nutzern ihrer Online-Services liefert Microsoft auf Anfrage an Strafverfolgungsbehörden. Auf Betreiben von Microsoft war die Website für kurze Zeit offline.

Autor:Werner Veith • 1.3.2010 • ca. 0:40 Min

Beispiel für einen Auszug aus dem Log eines Windows-Live-ID-Kontos (»Passport«): Wann hat sich ein Nutzer wo mit seiner Live-ID angemeldet
Inhalt
  1. Diese Daten liefert Microsoft an Strafverfolgungsbehörden
  2. Vorrausetzungen für die Herausgabe von Daten

Am vergangenen Donnerstag hat Microsoft aufgegeben: Sie zog ihre Beschwerde wegen einer DMCA-Verletzung (Digital-Millennium-Copyright-Act) wieder zurück. Dabei ging es um die Website »www.cryptome.org«. Diese hat ein White-Paper des Unternehmens für die amerikanischen Strafverfolgungsbehörden online gestellt: »Microsoft Online Services - Global Criminal Compliance Handbook«. Darin erklärt Microsoft, welche Online-Services es gibt und welche Daten die Strafverfolgungsbehörden über Nutzer bekommen können. Außerdem enthält es Hinweise, wie die Daten zu interpretieren sind.

Um diese Online-Services geht es in dem White-Paper: E-Mails-Services, Authentication-Service Windows-Live-ID, Instant-Messaging mit Windows-Live-Messenger oder Social-Networking-Dienste mit Windows-Live-Spaces sowie MSN-Gruppen. Außerdem gehören dazu Windows-Live-Admin-Center sowie Office-Live-Small-Business. Bei Online-File-Storage sind es Office-Live-Workspace und Windows-Live-SkyDrive. Auch die Spieler gehören dazu: Xbox-Live.

Bei den E-Mail-Services kommen die Behörden auch an die E-Mails, die die Nutzer online gespeichert haben. Mit Windows-Live-ID (Passport) gibt es eine Übersicht, wann sich der Nutzer bei welchem Service mit welcher IP-Adresse angemeldet hat. Hier speichert Microsoft die letzten zehn verschiedenen Websites, auf die ein Nutzer zugegriffen hat.