Zum Inhalt springen
M2M-Technik für das Smart Home

Drahtlos zum intelligenten Haus

Mit M2M-Technik (Machine to Machine) und -Anwendungen bleibt das "Smart Home" keine Zukunftsmusik mehr. Die zunehmende Einführung von Smart Metering zeigt dabei die Richtung, in die die Entwicklung voranschreitet. M2M-Techniken unterstützen die Realisierung innovativer Lösungen, die für eine höhere Effizienz nicht nur im Energiesektor, sondern generell in den Bereichen Gebäude-Management und Haustechnik sorgen - und damit auch den Aufbau eines intelligenten, vernetzten Hauses ermöglichen.In Millionen deutscher Haushalte ist es nach wie vor nötig, jährlich die Zähler für Strom, Gas und Wasser abzulesen. Auf der Basis der Messergebnisse erstellt das zuständige Versorgungsunternehmen dem Kunden dann einmal im Jahr eine Endabrechnung. Dieses sowohl für Verbraucher als auch Energieversorger umständliche Verfahren gehört allerdings zunehmend der Vergangenheit an. Intelligente Strom-, Gas- oder Wasserzähler und M2M-Kommunikation beispielsweise ermöglichen eine Fernablesung und -überwachung der Zählerstände.   Smart Metering auf dem Vormarsch In Deutschland sind Smart Meter noch keine Pflicht. Allerdings müssen Eigentümer bereits seit Anfang 2010 in Neubauten und bei Totalsanierungen intelligente Zähler für Strom und Gas einbauen. Im internationalen Vergleich hat Deutschland damit noch einen Nachholbedarf. In Italien beispielsweise kontrollieren bereits rund 30 Millionen Stromkunden von Enel, Europas zweitgrößtem Stromversorgungsunternehmen, mit M2M-Technik ihren individuellen Stromverbrauch. Smart Meter sind intelligente Zähler zur Verbrauchsmessung, die die Daten per Mobilfunknetz an den Energieversorger weiterleiten. Die Ausrüstung von Wohnungen mit bidirektionalen kommunikationsfähigen Strom- oder Gaszählern ermöglicht ein effizientes Energie-Management. Auf diese Weise können Privathaushalte den aktuellen Verbrauch und die Kosten ihrer Geräte überwachen. Dies eröffnet ihnen auch die Möglichkeit, große "Stromfresser" zu identifizieren und durch energieeffizientere Syste

Autor:Alexander Bufalino, Senior VP Global Marketing bei Telit Wireless Solutions (sis), • 19.3.2013 • ca. 0:00 Min

LANline.