E-Commerce gewinnt an Bedeutung, E-Payment muss noch Hürden überwinden
Sicherheitsbedenken und fehlende Technologien stellen Hürden für elektronische Zahlungssysteme dar. Mobile und Social Commerce werden in den nächsten beiden Jahren nichtsdestoweniger zunehmen, wie eine aktuelle Umfrage des BVDW zeigt.

- E-Commerce gewinnt an Bedeutung, E-Payment muss noch Hürden überwinden
- Mobile und Social Commerce im Kommen
- Mängel bei Vertrauen und Technik
Wegen der geringen Akzeptanz bei den Bundesbürgern hapere es hierzulande an der Verbreitung elektronischer Zahlungssysteme, meint Michael Hülsiggensen, Leiter der Unit Payment und Risikomanagement im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Zwar besitzen E-Commerce und E-Payment für deutsche Unternehmen eine hohe Bedeutung, doch stellen Sicherheitsbedenken der Nutzer und fehlende Technologien auf Anbieterseite Hemmnisse für den Erfolg von E-Payment dar. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die die Fachgruppe E-Commerce des BVDW im November unter 54 Brancheninsidern durchgeführt hat. Die Befragten rechnen nichtsdestoweniger in den kommenden zwei Jahren mit einem deutlichen Anstieg der Bedeutung von E-Commerce. Für Mobile und Social Commerce werden starke Zuwächse erwartet. Als wichtigsten Trend im E-Payment identifizieren die Umfrageteilnehmer die Zahlungsmöglichkeit In-App Payment über Smartphones.
»Moderne Endgeräte und attraktive Content-Angebote werden die Bereitschaft der Nutzer zum bequemen und sicheren elektronischen Bezahlen begünstigen«, glaubt Hülsiggensen. Parallel müssten Anbieter und Händler die technischen Innovationen nutzen, die Standards im elektronischen Zahlungsverkehr adaptieren und E-Payment bei ihren Kunden bewerben.