E-Mail bei Einbruch
E-Mail bei Einbruch: Die Internetkamera »WVC200« bietet die Möglichkeit zum ferngesteuerten Schwenken, Neigen und Zoomen. Neben Video- und Audiodateien sendet die Kamera bei einem Einbruch auch E-Mails.
Die MPEG-4-Videokomprimierung erstellt einen 640x480-Videostream mit hoher Bildfrequenz. Die Inhalte können von Nutzern unterwegs ganz einfach per Webbrowser abgerufen werden. Anders als andere Webcams, die zum Betrieb einen angeschlossenen PC benötigen, verfügt die Linksys-Kamera über eine eigene IP-Adresse. Folglich kann sie autark in ein bestehendes Ethernet- oder WLANNetz eingebunden werden. Auf dem LC-Display der Kameravorderseite wird die jeweilige IPAdresse angezeigt, was die Verwaltung mehrerer Kameras im Netzwerk vereinfacht.
Auf die Kamera wird über das Internet zugegriffen, Mitarbeiter erhalten per E-Mail oder Telefon eine Benachrichtigung, wenn etwa nach Geschäftsschluss unerwartet Bewegungen in den Geschäftsräumen registriert werden, so dass sie die Kamera nicht ständig im Blick behalten müssen. Die von der »WVC200« eingefangenen Bilder lassen sich mit einem Passwort schützen. Die Kamera unterstützt die Funktion »Dynamic DNS«. Dadurch kann ein fester Hostname als Pseudonym für die Kamera eingerichtet und mit diesem auf sie zugegriffen werden – auch dann, wenn das Unternehmen nur dynamische IP-Adressen verwendet. Abgespielt werden die Aufnahmen mit dem Windows Media Player. Die Internetkamera wird Ende Juli zum Preis von 299 Euro (UVP) verfügbar sein, Distributoren sind Actebis, COS, Ingram und Tech Data.