E-Plus Datentarife - ab April nur noch als Flatrates

E-Plus scheint es mit dem Verkauf seiner Datendienste mächtig ernst zu nehmen und setzt damit weiterhin den Wettbewerb unter Druck bzw. setzt weiterhin die Daten-Tarif Maßstäbe. Wenn es die Düsseldorfer mit ihrer Netzqualität doch auch nur so ernst meinen würden.
Wie auch immer, E-Plus will seinen Kunden die mobile Datenkommunikation jetzt noch leichter und übersichtlicher machen. Ab 1. April kann der Kunde für die Datenübertragung zwischen drei (so genannten) Flatrates wählen. Hier sollen sich sowohl Gelegenheitssurfer als auch Heavy User wiederfinden:
"Das Unternehmen E-Plus liefert mit neuen Marken und Produkten genau das, was Kunden wollen: einfache und günstige Tarife. Wir haben bereits erfolgreich Sprach- und Datenflatrates im Markt etabliert. Diese Strategie führen wir nun konsequent fort und stellen unsere Daten-Tarife komplett auf Flatrates um. Passgenauer kann ein Angebot für mobile Datenkommunikation nicht sein", so Thorsten Dirks, Chief Operating Officer von E-Plus.
Da hätten wir zuerst also die neue "Flatrate" für Einsteiger namens Online Flat 150: Sie verbindet einen günstigen Einstiegspreis mit (so sagt es E-Plus) "Flatrate-Sicherheit", denn 150 MB sind im monatlichen Preis von 19,95 Euro enthalten. Wird die MB-Grenze überschritten, zahlt der Kunde rund 33 Cent pro MB bis zu einer Rechnungshöhe von maximal 69,95 Euro im Monat.
Danach fallen bei weiterer Nutzung keine zusätzlichen Kosten an. Damit ist die Flatrate besonders für Einsteiger geeignet: Sie ist kostengünstig und bietet durch die Beschränkung des Rechnungsbetrages auch dann die Sicherheit einer Flatrate, wenn das Inklusiv-Volumen überschritten wird. Eine faire Sache wie ich finde.
Kunden, die bereits einen Sprach-Tarif bei E-Plus nutzen, können die E-Plus Online Flat 150 Option ganz einfach hinzubuchen. Für Kunden ohne E-Plus Sprach-Tarif, die trotzdem mobil online gehen möchten, gibt es den E-Plus Online Flat 150 Tarif. Hier fallen zusätzlich monatlich 10 Euro Grundgebühr sowie ein einmaliger Anschlusspreis von 24,95 Euro an. Dafür ist dann auch die UMTS Notebook Card II inklusive.
Für Heavy User hat E-Plus nach wie vor die E-Plus Online Flat im Angebot, die ebenfalls als Tarif und Option erhältlich ist. Sie wurde mit dem diesjährigen Innovationspreis der Connect-Redaktion ausgezeichnet und wird in das neue Daten-Flatrate-Portfolio aufgenommen. Die E-Plus Online Flat beschert unbegrenzte Surf-Freiheit ab 39,95 Euro im Monat.
Ergänzend zu den beiden Online Flatrates gibt es ab April die E-Plus WAP Flatrate. Für monatliche 4,95 Euro erhält der Kunde unbegrenzten Zugang zu allen verlinkten Inhalteangeboten im E-Plus WAP-Portal, ohne weitere Kosten für die Datenübertragung. Alle Nutzer, die einen E-Plus Sprachvertrag abschließen oder bereits E-Plus Kunden sind, können die WAP-Flatrate als Option zu ihrem Sprachtarif dazubuchen.
Alles in allem nicht schlecht was E-Plus sich da ausgedacht hat. Bin ja mal gespannt wie der Wettbewerb darauf reagieren wird. Wenn E-Plus jetzt nur noch sein UMTS Netz vernünftig ausbauen würde (oder zumindest die 384 Kbit/s annähernd erreichen würde) und einen verbindlichen Termin für die HSDPA Einführung geben würde.