Zum Inhalt springen
Tokina AT-X 124 PRO DX II

Erbe des Objektiv-Throns

Die Neuauflage des Weitwinkelobjektivs "AT-X 124 PRO DX" bringt nicht nur äußerliche Neuerungen mit sich. Auch technisch wurde das Objektiv weiterentwickelt.

Autor:Redaktion connect-professional • 11.12.2008 • ca. 1:10 Min

Besonders die typischen Schwächen der Super-Weitwinkelobjektive soll das neue Tokina nicht mehr haben

Nachdem das Tokina "AT-X 124 PRO DX" als Klassiker gilt und sowohl von Semi-professionellen Fotografen als auch von Profis selbst genutzt wird, bekommt es einen Nachfolger. Das "AT-X 124 PRO DX II" ist ein Super-Weitwinkelzoom, das im Vergleich zu anderen Objektiven dieser Klasse die typischen Schwachstellen meistern soll. Dazu zählen mangelnde Randschärfe, störend starke Verzeichnung und Helligkeitsabfall. Dabei helfen 13 Linsen in 11 Gruppen. Die Verzeichnung und die Randschärfe werden von zwei asphärischen Linsen (die zweite und elfte) verbessert. Und eine weitere, die zwölfte aus SD-Glas FK 03, hält die Farbsäume gering, so Tokina.

Die Frontlinse hat Tokinas spezielle Beschichtung WP Coating, wobei WP für Water Proof steht. Verunreinigungen sollen sich so leichter entfernen lassen. Zudem soll diese Schutzschicht kratzfest und hart sein.

Neu ist auch der Autofokusmotor. Dadurch ist das AT-X 124 PRO DX II nicht mehr nur an Nikon-SDLRs mit mechanischer AF-Übertragung gebunden. Das Objektiv arbeitet auch mit den für elektrische AF-Steuerung konzipierten Kameras Nikon D40, D40x und D60 zusammen.

Das AT-X 124 PRO DX II ist 89,5 mm lang und wiegt 540 Gramm. Es hat eine Ganzmetallfassung und eine feinstrukturierte Kräusellackierung. Wie bei anderen Tokina-Objektiven auch, gibt es einen Ring, der zwischen AF und MF umschaltet.

Die neue Variante ist zum Vorgänger an folgenden Merkmalen zu unterschieden: Eine Linie bei der Entfernungsskala ist jetzt rot an Stelle von golden. Und es gibt einen weiteren weißen Indexpunkt unterhalb des Tubus.

Das Tokina AT-X 124 PRO DX II wird ab Ende Dezember 2008 lieferbar sein. Die Canon-Variante folgt im Januar oder Februar 2009. Der Preis liegt bei rund 660 Euro.