ERP-Anbieter spezialisieren sich auf die Anforderungen des Mittelstandes
ERP-Anbieter spezialisieren sich auf die Anforderungen des Mittelstandes ERP-Anbieter haben seit geraumer Zeit den Mittelstand als lukrative Klientel erkannt. Auf der Systems 2007 zeigten in der ERP-Area rund 30 Aussteller Lösungen rund um Produktion, Logistik, Warenwirtschaft sowie Administration und Vertrieb.

- ERP-Anbieter spezialisieren sich auf die Anforderungen des Mittelstandes
- Rechnungswesen international
- Branchen im Fokus
Die Marktforscher von IDC errechneten, dass im Jahr 2006 in Deutschland der Markt für ERP-Lizenzen sowie die Wartung der Unternehmensapplikationen ein Volumen von rund 2 Milliarden Dollar erreichte. Das entspricht einem Wachstum von knapp 4,4 Prozent gegenüber 2005. Überdurchschnittliches Wachstum kam aus dem Mittelstand, während die Umsätze mit Großunternehmen eher vor sich hindümpeln. Diese Entwicklung weckt Begehrlichkeiten. Traditionell in diesem Marktsegment aktive Unternehmen, wie SoftM, Lawson oder Microsoft haben bislang überdurchschnittlich vom Wachstum profitiert. Jetzt drängen aber auch Anbieter, die sich bis dato nicht so sehr auf mittelständische Kunden konzentrierten auf diesen wachstumsträchtigen Marktplatz vor. Dazu rechnet IDC beispielsweise die britische Sage-Gruppe, die durch die Übernahme von Bäurer mittelstandsrelevante Lösungen ins Portfolio aufnahm. Aber auch Branchenprimus SAP hat mit neuen Software-Entwicklungen und nicht zuletzt mit seinem neuen On-Demand-Modell SAP Business ByDesign speziell diese Zielgruppe für sich entdeckt. Und Einfallsreichtum sowie Flexibilität sind im Umgang mit der mittelständischen Klientel gefragt, denn der Preis ist nicht das alleinentscheidende Kriterium für diesen Kundenkreis, wie eine IDC-Umfrage bei 150 deutschen Unternehmen mit 100 bis 1000 Mitarbeitern ergab. Vielmehr legt er bei seinen Unternehmensanwendungen Wert auf eine durchgängige Lösung, ein kompetentes Integrationsteam sowie die Möglichkeit, die Software problemlos an die eigenen Geschäftsprozesse anzupassen. Darüber hinaus achten mittelständische Unternehmen verstärkt auf die Zukunftssicherheit einer Technologie, haben ein Auge auf die TCO (Total Cost of Ownership) und erwarten einen nachvollziehbare Amortisation der Investitionskosten. Gefragt sind zudem auf offenen Standards basierende Lösungen die es Drittanbietern erlauben, direkt auf das ERP-System aufzusetzen.