Europäische Kommunen vernetzen sich
Europäische Kommunen vernetzen sich Damit E-Government-Dienste in Europa auch grenzüberschreitend angeboten werden können, wurde jetzt das Projekt SWEB (Secure, Interoperable Cross-border M-Services Contributing Towards a Trustful European Cooperation with the Nen-EU Member Western Balkan Countries) aus der Taufe gehoben.
Federführend ist das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in Berlin. Die Universität Piräus in Griechenland entwickelt die Infrastruktur. Die Dienste sollen in sieben Kommunalverwaltungen des westlichen Balkan (Serbien, Albanien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien), in Siena und in griechischen Stadtverwaltungen erprobt und ausgewertet werden. In dem Projekt sollen vor allem mobile und sichere Zugangskomponenten zur E-Government-Plattform Emayor entstehen. Realisiert wurde bereits der Austausch von Meldebescheinigungen zwischen zwei Verwaltungen, die jeweils automatisch in die Landessprache übersetzt werden.