Zum Inhalt springen
Netzwerkinfrastruktur / Telekommunikation

Fiber-to-the-Home-Switch mit UMTS-Modul

Ein Highlight der Frankfurter Firma Lyconsys auf der CeBIT ist der Fiber Lizard 100-U. Der Fiber-to-the-Home-Switch ist mit einem GPRS/UMTS-Modul bestückt. Damit lässt er sich auch als UMTS-Router einsetzen.

Autor:Bernd Reder • 29.2.2008 • ca. 1:05 Min

Der FTTH-Switch Fiber Lizard von Lyconsys

Der Fiber Lizard 100-U ist, wie seine Kollegen ohne UMTS-Modul, für den Einsatz in Netzen auf Grundlage von Lichtwellenleitern vorgesehen. Er hat vier 10/100-MBit/s-Ports und einen optischen Anschluss für SFP-Transceiver (Small Form Factor Pluggable).

Zu den Funktionen der Fiber-Lizard-Geräte zählen portbasiertes VLAN, Datenpriorisierung nach IEEE 802.1p und eine integrierte Bandbreitenbegrenzung. Die Systeme unterstützen zudem IPv6. Peripheriegeräte lassen sich über eine USB-Schnittstelle anschließen.

Mit »Fiber Viper« stellt Lyconsys in Halle 5 auf Stand A64/6 außerdem einen FTTH-Switch für Einsteiger vor. Mit ihm spricht das Unternehmen Telekommunikationsfirmen und Service-Provider an, die ihren Kunden einen FTTH-Zugang anbieten möchten.

Nach einer Studie von Heavy Reading sollen im Jahr 2012 etwa 5 Prozent aller Haushalte über Fiber-to-the-Home mit Breitband-Services versorgt werden. Die Bandbreite beträgt dabei 100 MBit/s. Das reicht für die Übertragung von hoch auflösenden Fernsehbildern (HDTV) und Filmen, Voice-over-IP und einen schnellen Internet-Zugang.

FTTH ist derzeit vor allem in Japan und Korea auf dem Vormarsch. Auch in Europa gilt die Technik als probates Mittel, Breitband-Services in Wohnungen und Bürogebäude zu transportieren. Nach Angaben des Fibre to the Home Council gab es in Europa Mitte 2007 etwa eine Million FTTH-Anschlüsse.

Die Wachstumsrate in Europa lag zwischen 2006 und 2007 bei 30 Prozent. Im Vergleich zu anderen Regionen ist das wenig: In den USA verdoppelte sich im selben Zeitraum die Zahl der FTTH-Anschlüsse. In Japan stieg sie um 50 Prozent.

Alles rund um die Messe in Hannover finden Sie im CeBIT-Spezial von Network Computing.