Zum Inhalt springen
Teqport vermarktet Überbestände im Internet

Frischer Wind auf dem Remarketing-Markt

Eine B-2-B-Handelsplattform für den Remarketing-Markt hat das Münchner Startup Teqport ins Leben gerufen. Mit seiner Geschäftsidee ist das Unternehmen dabei nicht nur bei den Kunden erfolgreich, sondern konnte auch namhafte Investoren überzeugen.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.5.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Frischer Wind auf dem Remarketing-Markt
  2. Erfolg bei den Investoren

Die Geschäftsidee von Teqport entstand aus der Praxis: Vor vier Jahren wandte sich die Deutsche Telekom an das auf Supply Chain Management spezialisierte Beratungsunternehmen Barkawi. Der TK-Konzern suchte nach Absatzwegen für seine Über- und Restbestände. Die Barkawi-Consultants lösten den Auftrag so erfolgreich, dass man 2005 beschloss, den Remarketing-Dienstleister Teqport als eigenständiges Unternehmen zu gründen. »Das unterscheidet uns auch von Passiv- Plattformen«, erklärt Frank Müller, einer der Geschäftsführer des Unternehmens: »Unser Geschäftskonzept ist eng an den Marktbedürfnissen angesetzt und vereint den Aspekt Vermarktung mit einer Beratungskomponente.«

Die Internetseite von Teqport präsentiert sich daher als eine Art »Ebay« für den Remarketing- Markt: Unternehmen können Überkapazitäten und Obsoletbestände auf der geschlossenen Online- Plattform einstellen und mit den Teqport-Experten festlegen, welche Käufergruppen und Absatzmärkte für die Ware in Frage kommen. Käufer müssen sich bei dem Portal registrieren und erhalten nach eingehender Prüfung ein individuelles Profil für die B-2-B-Plattform. Bisher haben sich bei dem Service mehr als 1.100 Kunden registriert. Auf Verkäuferseite zählen dazu Großunternehmen wie die Deutsche Telekom, Arcor und United Internet, die Käufer der Überbestände finden sich dagegen meist in Osteuropa, Lateinamerika und Asien. Handelt es sich um kleinere Chargen, kommen gelegentlich auch Online-Händler im Inland ins Spiel. »Im Unterschied zu klassischen Remarketern sehen wir uns dabei vor allem als Vermittler mit Dienstleistungsangebot «, betont Teqport-Geschäftsführer Sebastian Neubeck.