Zum Inhalt springen

Für Heim und Heimbüro

Linksys iPhone CIT400 – Ein einfach zu handhabendes IP-Telefon, das zu Hause ebenso gute Dienste leistet wie in einem kleinen Büro. Viel Funktionalität lässt über schwankende Sprachqualität hinweg sehen.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.10.2008 • ca. 2:30 Min

Mit dem am oberen Ende der Linksys-Serie angeordnetem iPhone-CIT400 offeriert das Unternehmen ein ausgezeichnetes schnurloses VoIP-Telefon, das für private Benutzer sowie professionelle Telefonierer geeignet scheint. Es handelt sich um ein Dual-Mode-Telefon, mit dem Benutzer sowohl über traditionelle Telefonnetze als auch über das Internet, beispielsweise unter Nutzung von Skype, telefonieren können. Die Skype-Applikation ist auf dem CIT400 bereits installiert. Damit ist das Telefon besonders auch für Nutzer interessant, die sich langsam von der traditionellen Telefonie verabschieden und in Richtung VoIP bewegen wollen. Anrufe von Skype-Nutzer zu Skype-Nutzer sind kostenlos. Das macht den Wechsel zu VoIP sehr attraktiv und lässt den einen oder anderen Nutzer vielleicht über die nicht sehr brillante Sprachqualität des CIT400 hinweg schauen.

Bei der Beurteilung der Sprachqualität für VoIP-Anrufe ist natürlich zu berücksichtigen, dass diese von mehreren Faktoren abhängig ist, nicht zuletzt von der Qualität der Internetverbindung des Benutzers. Interessant ist, dass die Stimme bei Testanrufen über das gewöhnliche Telefonnetz weniger angenehm klang, als beispielsweise bei Skype-Out-Calls (Anrufe über Skype ins öffentliche Telefonnetz). Erwartet wurde eigentlich das Gegenteil. Natürlich ist eine Beurteilung der Sprachqualität immer auch eine sehr subjektive Angelegenheit. Objektiv hingegen ist sicher die Aussage, dass es je nach Art der Verbindung Qualitätsunterschiede gab. Trotzdem bietet das CIT400 eine allemal ausreichende Sprachqualität.

Obwohl das CIT400, wie die Modellnummer suggeriert, ein höherwertiges Modell als das ältere CIT200 ist, unterstützt es nicht wie das CIT200 Wi-Fi. Dafür besitzt es aber eine Basisstation, die sich gleichzeitig mit dem Handset nutzen lässt. Dazu ist sie allerdings in der Nähe des Routers oder Modems und eines Telefonanschlusses aufzustellen. Für den Anschluss ans Breitbandnetz besitzt die Basisstation einen 10/100-MBit/s-Port. An die Telefonbuchse geht es mit dem üblichen RJ11-Stecker. Notwendige Kabel, darunter selbst das Ethernet-Kabel, liefert Linksys mit. Eine einzelne Basisstation unterstützt bis zu vier Handsets. Falls erforderlich, schalten die Handsets auch zwischen verschiedenen Basisstationen um. Die Reichweite des Handsets beträgt innerhalb von Gebäuden rund 50 Meter, draußen bis zu 300 Meter. Die Standby- und Talk-Zeiten gibt der Hersteller mit 120 respektive 10 Stunden an. Geht es um Dual-Mode-Betrieb, ist das Design des CIT400 dem eines Wi-Fi-VoIP-Telefones vorzuziehen.

Das Setup des Telefons läuft weitgehend automatisch. Das Handset erhält seine Informationen von der Basisstation und Anrufe ins normale Telefonnetz sind sofort durchführbar. Getestet wurde das CIT400 unter Nutzung von Skype. Sobald einige Skype-spezifische Informationen eingegeben sind, funktionieren dank bereits installierter Skype-Applikation auch Skype-Calls sofort.

Das CIT400 besitzt ein gutes 1,8-Zoll-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 128 x 128 dpi. Die Menüs des Telefons gleichen denen eines gewöhnlichen Mobiltelefons und sind einfach zu bedienen. Sie dienen zum Eingeben und Ändern von Informationen für das Handset und die Basisstation gleichermaßen. Über das Handset gibt der Benutzer auch Skype-Kontakte sowie Telefonbuchinformationen für das gewöhnliche Telefonnetz ein. Selbstverständlich steht die Skype-Kontakliste im Display zur Verfügung. Wählt der Benutzer eine gewöhnliche Rufnummer, gibt das Handset ihm die Option, für den Anruf das öffentliche Telefonnetz oder Skype-Out zu nutzen. Letzteres funktioniert natürlich nur, wenn der Benutzer Skype-Credits gekauft hat, was leider nur über einen Computer möglich ist. Linksys wirbt zwar unter anderem damit, dass bei Nutzung des CIT400 ein Computer nicht benötigt wird, hierfür aber eben doch. Das CIT400 informiert den Benutzer auf Wunsch über die noch verfügbare Menge von Skype-Credits. Das Handset unterstützt Call-Waiting und Skypes optionale Voicemail. Es besitzt eine Mute-Taste und eine Lautsprecher-Funktion.

dj@networkcomputing.de