Gefälschte Xbox-360-Controller in Umlauf?
Das Zollamt in Köln hat Microsoft eine Lieferung Xbox-Controller zur Überprüfung weitergeleitet. Der Inhalt: Fälschungen aus China.

Microsoft hat sofort reagiert, als sich das Paket, das eine chinesische Firma an eine Person in Deutschland schicken wollte, als Fälschungslieferung entpuppte. Ein Microsoft-Ermittler hat die Firma mehrere Tage überwacht und als der Geschäftsführer auftauchte gingen die chinesischen Behörden dazwischen. Bei der Durchsuchung fanden die Behörden 3.700 gefälschte Controller.
Die wirtschaftlichen Schäden, die Marken- und Produktpiraten verursachen, sind ernorm. Der deutsche Zoll beschlagnahmte bundesweit bei Einfuhrkontrollen im abgelaufenen Jahr in 9.164 Fällen (2005: 7.217) gefälschte Marken oder Produkte, wobei sich der Wert der beschlagnahmten Waren mit fast 1,2 Mrd. Euro (2005: 213,4 Mio. Euro) mehr als verfünffacht hat, so Kai Wilkens, der Pressesprecher des Zollamts Flughafen-Köln/Bonn.
Für Fachhändler bedeutet dieser Fall erhöhte Vorsicht. Vor allem bei auffällig günstigen Angeboten sollten einige Merkmale der Original-Eingabegeräte überprüft werden.
Die Fälschungen waren anscheinend nicht gerade professionell:
-die Plastikteile nicht korrekt zusammengebaut
-das Hologramm an der Unterseite entspricht nicht dem Original
-die silberne Plastiklinie an der Unterseite hat eine andere Farbe
-der Sticker im Batteriefach hat eine andere Schriftart
-die eingravierten Schriften auf der Back-, Start-Taste sowie beim Microsoft-Logo sind leicht verfälscht und nicht so tief eingelassen
-die Geräte sind nicht einzeln verpackt
Der Empfänger hatte für diese Billig-Fälschungen 15 Euro pro Controller bezahlt. Die Vorermittlungen gegen den vermutlich als Privatperson handelnden Wiederverkäufer laufen bereits.