Grüne IT für viele Cisco-Partner noch kein Thema
Bei Cisco fragen immer mehr Kunden nach umweltfreundlichen und energiesparenden IT-Lösungen. Für seine Partner ist Green IT allerdings noch nicht so das Thema. Das ergab eine aktuelle Partner-Befragung des Netzwerk-Herstellers.
- Grüne IT für viele Cisco-Partner noch kein Thema
- Grüne Initiativen Fehlanzeige
Green IT ist nicht erst seit der diesjährigen CeBIT ein Trendthema. Mittlerweile registrieren viele Hersteller ein wachsendes Interesse ihrer Kunden an umweltfreundlichen und energiesparenden IT-Produkten. »Der Demand aus dem Markt ist da. Die Anfragen der Kunden sind gerade nach der CeBIT extrem nach oben gegangen und wir sehen einen massiven Consulting-Bedarf «, berichtet Jan Roschek, Leiter Greenboard bei Cisco, im Gespräch mit Computer Reseller News. Die Partner des Herstellers würden das Thema aber sehr unterschiedlich verfolgen: »Ich glaube, dass die meisten Partner sich auf das Thema noch nicht eingeschworen haben.«
In einer aktuellen Umfrage wollte der Hersteller deshalb herausfinden, welchen Stellenwert »Grüne IT« bei seinen Partnern und deren Kunden einnimmt. Die Online- und Vor-Ort-Befragung von 35 Cisco-Partnern ergab, dass knapp mehr als die Hälfte der Teilnehmer die Bedeutung von »Grüner IT« für ihr eigenes Unternehmen als hoch bis sehr hoch einschätzen. Über ein Drittel (37 Prozent) stufen sie jedoch noch als gering ein. Etwas verhaltener zeigen sich laut Befragung deren Kunden. Lediglich 37 Prozent würde umweltfreundlicher IT eine hohe bis sehr hohe Bedeutung beimessen, 29 Prozent sogar eine geringe und noch elf Prozent gar keine Bedeutung.
Immerhin gaben 40 Prozent der Partner an, dass sie in Kundengesprächen häufig oder öfter nach grünen Lösungen gefragt würden. Noch mehr, nämlich 43 Prozent, werden aber nur selten in Kundengesprächen mit diesem Thema konfrontiert. Noch schwächer ist das Thema bei Consulting- Dienstleistungen vertreten. Grüne IT kommt bei 70 Prozent der Befragten in den Beratungsgesprächen mit Kunden kaum vor, so das Ergebnis der Studie. In den kommenden zwei Jahren wird dieser Anteil jedoch zunehmen. Dann wird Grüne IT in Beratungsgesprächen einen Anteil von 30 bis 40 Prozent einnehmen, erwartet fast die Hälfte der Befragten. 17 Prozent sehen den Anteil bei 50 bis 60 Prozent, weitere 17 Prozent sogar bei 70 bis 80 Prozent.