Zum Inhalt springen
Smartphones: Apple iPhone

Heiße Akkus: Ärger mit dem neuen iPhone

Kein Zweifel: Apples iPhone ist ein Erfolgsmodell, von dem andere Mobiltelefon-Hersteller nur träumen können. Auch die neue Generation, das 3GS, eigentlich eher ein Update des 3G, findet wieder reißenden Absatz und ist zumindest für Apple-Jünger eine Pflichtanschaffung. Allerdings häufen sich Beschwerden über das iPhone und Apples ehemals unantastbare Qualitätsansprüche.

Autor:Lars Bube • 1.7.2009 • ca. 1:35 Min

»Ich habe ein schwarzes 32GB 3GS und habe damit Hitzeprobleme. Jedes Mal, wenn ich GPS benutze, überhitzt es, je nach Stärke des Einsatzes. Besonders, wenn ich mich in einer Gegend aufhalte, in der 3G nicht erreichbar ist und das Telefon auf den Anbieter Edge wechselt, wird die Hitzeentwicklung so enorm, dass ich es ausschalten muss«, schreibt etwa ein amerikanischer Nutzer im Diskussionsforum von Apple.


Deutlich zeichnen sich
Schmauchspuren auf der Gehäu-
serückseite eines weißen
iPhone 3GS ab.

Auch wenn von Apple bisher kein offiziellen Statement vorliegt, so scheint die Überhitzung beim neuen 3GS vor allem mit der Nutzung von Anwendungen zusammen zu hängen, die GPS- oder 3G-Wireless-Dienste verwenden. Ebenso berichten einige iPhone-Besitzer von Hitzeproblemen bei längerer Benutzung von Spielen.

Besonders stark betroffen sind die Geräte mit weißer Gehäuserückseite, die sich unter dem Hitzeeinfluss über dem Akku teilweise pink oder braun verfärbt (siehe Bild).

Niedrigere Akku-Laufzeiten nach Umstieg auf 3.0-Firmware

Gleichzeitig beschweren sich in mehreren Blogs und Foren derzeit auch Besitzer der Vorgängermodelle 3G, die ihr Gerät auf die neue Firmware 3.0 upgedated haben. Während die einen über verringerte Akkulaufzeiten klagen (wobei der Akku sowieso schon als eine der Schwachstellen gilt), verschwinden bei anderen Nutzern offenbar die Icons von Anwendungen auf Nimmerwiedersehen vom Bildschirm.

Nach Angaben mehrerer iPhone-Nutzer, darunter des Sohns eines der Autoren, hält der Vorgänger des 3GS mit einer Akku-Ladung im Stand-by-Betrieb nur noch etwa zwei Tage lang durch. Andere Benutzer berichten, sie würden das Mobiltelefon jeden Abend an die Steckdose hängen, um die Stromversorgung aufzuladen.

Allerdings sind diese Probleme bisher nur schwer zu verifizieren, tatsächliche Vergleichsmessungen der Akkulaufzeit unter verschiedenen Systemen liegen etwa noch nicht vor. Nach ersten Vermutungen aus der Community könnte der erhöhte Stromverbrauch jedoch mit dem Service Mobile Me und der automatischen Push-Funktion zusammenhängen, durch die das Handy stetig versucht, die Adressdaten zu synchronisieren. Auch hierzu gibt es von Apple bisher keine offizielle Bestätigung oder anderweitige Aussage.

Nach Angaben mehrerer iPhone-Nutzer, darunter dem Sohn eines der Autoren, hält der Vorgänger des 3GS mit einer Akku-Ladung im Stand-by-Betrieb nur noch etwa zwei Tage lang durch. Andere Benutzer berichten, sie würden das Mobiltelefon jeden Abend an die Steckdose hängen, um die Stromversorgung aufzuladen.