Hoher Innovationsbedarf
Aberdeen Group alarmiert: Viele Unternehmen, vor allem im Mittelstand, arbeiten mit einer veralteten IT. Der US-Marktforscher nennt als Beispiel ERP (Enterprise-Resource-Planning). Sanftere Finanzierungsformen wie IT-Leasing und IT-Services zur Miete helfen, notwendige Innovationen voranzutreiben.

- Hoher Innovationsbedarf
- Hoher Innovationsbedarf (Fortsetzung)
Noch ist Leasing im IT-Bereich weit vom Anteil in der Automobilbranche entfernt. Hier liegt er zwischen 18 und 30 Prozent. Doch durch sinkende Margen, permanentem Kostendruck und hohen Innovationsdruckin der IT bewegt sich dieses sanfte Finanzierungsinstrument in den Unternehmen im starken Aufwind. Im gleichen Maß profitieren auf dem Markt die IT-Services zur Miete. Denn eins haben beide Modelle gemeinsam: Sie versetzen die Entscheider in die Lage, dringend erforderliche IT-Innovationen frühzeitig voranzutreiben, ohne ad hoc mit hohen Summen einsteigen zu müssen.
Zusätzliches Interesse erfahren beide Finanzierungsmodelle durch Basel II. Denn so können die Unternehmen die harten Kreditrichtlinien ihrer Hausbank umgehen. Dadurch vermeiden sie bei zu geringer Bonität hohe Darlehenszinsen. Im ersten Fall behält der Leasing-Geber als Eigentümer die geleasten Objekte in der Hinterhand. Für das Finanzinstitut ist das gleichbedeutend mit einer sicheren Einlage. Im zweiten Fall bleibt die Bank außen vor. Der Provider, der die IT-Services zur Miete offeriert, ist für das Unternehmen der alleinige Vertrags- und Ansprechpartner.
Unabhängig davon, ob die Firma das eine oder andere Finanzierungsmodell favorisiert: Genau vergleichen sollten die Entscheider in jedem Fall. Dazu sollten sie beim IT-Leasing die beiden grundsätzlichen Angebote Finance-Leasing und Operating-Leasing kennen. Beim klassischen Finance-Leasing lassen sich die Monatsraten vollständig in der Bilanz abscheiben. Außerdem erhält das Unternehmen schon am Anfang der Vertragslaufzeit die Mehrwertsteuer – bezogen auf das gesamte Vertragsvolumen – vom Finanzamt zurück. Beides entfällt beim Operating-Leasing. Demzufolge sollten die Verantwortlichen darauf achten, dass sich der Verlust dieser geldwerten Vorteile in entsprechend niedrigeren Leasingraten niederschlägt.