Zum Inhalt springen

HP kauft Knightsbridge

HP kauft Knightsbridge: HP übernimmt Knightsbridge, einen Dienstleister für BI und Data Warehousing. Gleichzeitig firmiert die Hurd-Company ihr Software-Portfolio um.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.12.2006 • ca. 1:00 Min

HP baut mit der Akquisition von Knightsbridge die eigene Software-Services-Abteilung aus. Der Dienstleister hat 700 Mitarbeiter in Chicago und London. Finanzielle Details wurden nicht genannt, der Kauf soll binnen 30 Tagen abgeschlossen sein. Außerdem will HP seine Software-Strategie neu ausrichten. Das Unternehmen segelt künftig mit den von Mercury zugekauften Produkten unter der Flagge Business Technology Optimization (BTO). Nach Unternehmensangaben adressieren BTO-Lösungen und -Services die wesentlichen Herausforderungen, mit denen CIOs tagtäglich konfrontiert sind. Die BTO besteht aus drei Zyklen: Zuerst der Change and Configuration Lifecycle: Er automatisiert sämtliche Prozesse des Change and Configuration Management. Dadurch wird die Agilität im Unternehmen verbessert und sichergestellt, dass regulatorische Vorschriften eingehalten werden (Compliance). Zudem lassen sich damit bei IT Services, die geschäftskritische Prozesse unterstützen, Risiken minimieren. An zweiter Stelle steht der IT Service Lifecycle: Er automatisiert IT Services vom Bedarf über die Bereitstellung bis zum operativen Betrieb und optimiert dabei unter Berücksichtigung der geschäftlichen Prioritäten den Einsatz von Mitarbeitern, Kapital sowie IT-Assets. Zuletzt folgt der Performance and Availability Lifecycle: Er optimiert die Verfügbarkeits- und Performance-Kennzahlen aller für den Geschäftserfolg kritischen IT-Parameter. Diese Lifecycles werden durch so genannte HP Software Center unterstützt, spezielle Pakete, die sowohl Software-Lösungen als auch Services und Best-Practice-Beispiele umfassen. Durch dieses Gesamtangebot will HP starre Silos aufbrechen, so dass CIOs IT- und strategische Initiativen direkt miteinander in Bezug setzen können.