Zum Inhalt springen
Starke Integration mit Software-Tools

HP-Scanner sollen alle Größenklassen abdecken

Mit fünf neuen Scanjet-Geräten baut Hewlett-Packard weiter sein Angebot für die Dokumentenerfassung in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen aus.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.4.2009 • ca. 3:05 Min

Das kleinste Modell, der HP Scanjet N6350, ist ein Flachbett-Scanner, der sich vor allem für den
Einsatz in kleinen Teams eignet. Integrierte Netzwerkfunktionen sorgen dafür, dass erfasste
Dokumente jedem Anwender zur Verfügung stehen. Digitale Dateien lassen sich einfach per E-Mail oder
an einen Netzwerkordner verschicken. Eine noch bessere Optical Character Recognition (OCR) der
Dokumente wird über die HP Scan-Technologie für automatisches Entzerren, Zuschneiden und Drehen
sowie das Auswählen von Color-Dropout erreicht. Eingescannte Fotos erreichen bis zu 2.400 dpi und
eine Farbtiefe von 48 Bit. Eine optionale PIN-Eingabe erlaubt die Vergabe von Zugriffrechten für
den Scanner sowie die Festlegung von Speicherorten und garantiert so die Sicherheit der
eingescannten Dokumente. Das Gerät ist mit einem vierzeiligen LCD-Display und einem Nummernblock
ausgestattet und kann Dokumente in verschiedenen Größen erfassen. Zudem wird der Scanner bereits
mit integrierter Software für die Dokumentenverwaltung geliefert. Der automatische Vorlageneinzug
kann bis zu 50 Blatt beherbergen. Der HP Scanjet N6350 scannt 15 Seiten pro Minute (ppm) und sechs
Bilder pro Minute (ipm). Zudem unterstützt das Gerät automatisches beidseitiges Scannen
(Dual-Pass). Der HP Scanjet N6350 ist ab Juni 2009 zu einem Preis von 849 Euro erhältlich.

Mehr zum Thema:

Für Anwender in kleinen und mittelständischen Unternehmen bringt HP den Scanjet 5000 Dokumenten
Scanner. Über automatischen Duplex-Scan erfasst das Gerät bis zu 25 Seiten pro Minute und 50 Bilder
pro Minute in schwarz/weiß. Die Dokumente werden mit bis zu 600 dpi und 48 Bit Farbtiefe
eingescannt. Der Simplex- beziehungsweise Duplex-Scan wird über einen einfachen Knopfdruck
gestartet. Die automatische Dokumentenzuführung kann mit bis zu 50 Blatt erfolgen. Dank des
zweizeiligen LCD-Displays lassen sich bereits eingerichtete Scan-Profile sofort ausführen. Die
HP-Precision-Feed-Technik sorgt für eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Papierhandhabung. Das
Gerät ist für eine Leistung von 1.500 Seiten pro Tag ausgerichtet und hat bereits
Software-Anwendungen für die Dokumentenverwaltung vorinstalliert. Der HP Scanjet 5000 ist ab sofort
zu einem Preis von 799 Euro erhältlich.

Der HP Scanjet 7000 kann entweder als eigene Dokumenten-Management-Lösung eingesetzt oder in
eine bestehende Umgebung integriert werden. Die Verwaltung im Netzwerk wird von HP Web Jetadmin
unterstützt. Das Gerät erfasst 40 Seiten pro Minute und 80 Bilder pro Minute in schwarz/weiß. In
Farbe schafft der Scanner 35 Seiten pro Minute und 70 Bilder pro Minute (bei einer Auflösung von
200 dpi). Wie der HP Scanjet 5000 verfügt das Gerät über die neue HP Precision Feed Technologie und
über das zweizeilige LCD-Display lassen sich Benutzerprofile erstellen und anpassen. Der HP Scanjet
7000 schafft bis zu 2.000 Seiten pro Tag und wird mit der HP Smart Document Scan Software
geliefert. So lässt sich das Gerät als Standalone-Lösung für die Dokumentenerfassung nutzen. Ein
weiteres Highlight ist die integrierte Kofax Virtual Rescan-Technologie, die die Scan-Qualität
verbessert. IRIS Readiris Pro OCR konvertiert und speichert Text in durchsuchbaren PDF- und
Word-Formaten. Über ISIS-, TWAIN- und WIA-Treiber kann der Scanner in vorhandene Systeme zum
Dokumenten-Management eingebunden werden. Der HP Scanjet 7000 ist ab sofort zu einem Preis von 999
Euro erhältlich. Der HP Scanjet 7000n mit integrierter Netzwerk-Schnittstelle und weiteren
Funktionsmerkmalen ist voraussichtlich ab August 2009 im Handel. Der Preis steht noch nicht
fest.

Großunternehmen mit verwalteten IT-Umgebungen, die ihre Prozesse zur Dokumentenerfassung
rationalisieren müssen, sind die Zielgruppe des HP Scanjet 9000. Das Gerät kann Formate von A8 bis
A3 erfassen und schafft bis zu 60 Seiten pro Minute und 120 Bilder pro Minute in schwarz/weiß bei
einer Auflösung bis zu 300 dpi. Der Scanjet 9000 ist für 5.000 Seiten pro Tag ausgelegt und erfasst
bis zu 150 Seiten pro Scan-Vorgang. Über die HP Smart Scan Software lassen sich einfach Profile mit
verschiedenen Optionen wie Papierformat, Auflösung, Dateiformat mit einem einzigen Knopfdruck
anlegen. Die Profile werden einfach in dem vierzeiligen LCD-Display gestartet. Wie seine kleinen
Brüder ist der HP Scanjet 9000 mit der HP Precision Feed Technology ausgestattet und kommt mit der
Kofax Virtual Rescan Professional-Lösung sowie IRIS Readiris Pro OCR.

Peter Koller/CZ/jos