Zum Inhalt springen
Softwareentwicklungssparte wird ausgebaut

IBM verleibt sich Green Hat ein

IBM erweitert durch die Übernahme des Anbieters Green Hat die Softwareentwicklungssparte Rational im Hinblick auf raschere und kostengünstigere Testmöglichkeiten in der Cloud.

Autor:Werner Fritsch • 9.1.2012 • ca. 1:00 Min

Kristof Kloeckner, General Manager Rational bei IBM

Der IT-Riese IBM kauft für eine nicht genannte Summe das Unternehmen Green Hat, das seine Zentrale teils in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware, teils in London unterhält und Testumgebungen in der Cloud anbietet. Green Hat wird Teil von IBMs Softwareentwicklungssparte Rational und die Technologie dort Teil der Solution for Collaborative Lifecycle Management. Auch die Beratungssparte Global Business Services soll darauf zurückgreifen.

»Diese Übernahme baut IBMs Führerschaft darin aus, geschäftliche Agilität und Softwarequalität durch eine Veränderung der Weise voranzutreiben, in der die Unternehmen den Softwareentwicklungsprozess im Hinblick auf Kosten, Termine und Risiken managen«, sagt Kristof Kloeckner, General Manager von IBM Rational. Mit der Green-Hat-Technologie könnten die Kunden geschäftskritische Software schneller bereitstellen.

Traditionell bauen Softwareentwicklungsabteilungen Testumgebungen aus Hard- und Software auf, was Wochen in Anspruch nehmen kann. Mit der Geen-Hat-Technologie hingegen lassen sich virtuelle Testumgebungen dem Anbieter zufolge in Minuten und zu einem Bruchteil der Kosten einrichten. Marktforschern zufolge entfallen auf Tests zur Qualitätssicherung mehr als 50 Prozent der Entwicklungskosten, Testteams verwenden bis zu 30 Prozent ihrer Zeit für die Verwaltung der Testumgebungen. Durch mobile Endgeräte werden außerdem die Entwicklungszyklen kürzer.

Green-Hat-Testumgebungen sind skalierbar und ermöglichen es, Software im Entwicklungszyklus öfter zu testen. Dabei sind gängige Plattformen von Anbietern wie IBM, Microsoft, Oracle und SAP berücksichtigt sowie fortgeschrittene Technologien wie Web Services, Service-oriented Architecture, Enterprise Service Bus, Complex Event Processing und Business Process Management.