Zum Inhalt springen
Deutlich weniger Infrastrukturkosten

IDC-Studie: Unternehmen mit HP können Return-on-Investment belegen

Verschiedene Umstände zwingen Mittelstands-Unternehmen ihr Netzwerk zu erneuern. IDC hat Unternehmen mit HP-Infrastruktur auf den ROI (Return-on-Investment) untersucht. Der größte Nutzen liegt in geringeren Infrastruktur-Kosten.

Autor:Werner Veith • 12.5.2010 • ca. 0:55 Min

In der IDC-Studie haben die beteiligten Unternehmen am meisten bei den Infrastrukturkosten eingespart. (Quelle: IDC)

Derzeit treiben verschiedene Faktoren Unternehmen im Mittelstand dazu, ihr Netzwerk zu erneuern. Dies sind etwa der vom Wechsel zu Voice- und Video-over-IP, zunehmende Bedeutung des Netzes für das Geschäft oder Cloud-Computing. In diesem Zusammenhang hat IDC im Auftrag von HP in 2009 untersucht, inwieweit die Infrastruktur-Produkte des Herstellers einen Return-on-Investment (ROI) liefern: »ROI of Switched Ethernet Networking Solutions for the Midmarket«. Als Basis dafür hat IDC Mittelstands- und große Unternehmen untersucht, die HP-Lösungen im laufenden Betrieb einsetzen. Dabei liegt der Nutzen in geringeren Infrastrukturkosten (53,9 Prozent), mehr IT-Produktivität (27,7 Prozent) und höhere Produktivität der Anwender (18,4 Prozent).

Die geringern Infrastrukturkosten rühren einmal von den Hardwarekosten für das Equipment her. Hinzu kommt, dass für Wartung und Support keine Extra-Gebühren anfallen. Die lange Lebenszeit der Produkte hilft, die Investitionen länger hinauszuschieben. Standardisierungen verringern die Kosten, um Ersatzkomponenten vorzuhalten.

Durch die Qualtity-of-Service-Funktionen der Geräte lassen sich Sprache und Daten in einem Netz betreiben, was den Aufwand gegenüber getrennten verringert. Ein Teilnehmer hat angeben, dass er durch Power-over-Ethernet in HP-Switches rund 20 Prozent weniger Energie verbraucht, als wenn er Extra-Stromversorgungen verwenden würde.

Schließlich haben Unternehmen mit den HP-Geräten ihre Switches konsolidiert. So hat ein Teilnehmer gesagt, dass er durch HP von 70 auf 40 Geräte gekommen ist. Die Konsolidierung hat auch weniger Platzverbrauch zur Folge.