Zum Inhalt springen
Optimismus für Deutschland

In Hochstimmung ins neue Jahr

Der Wirtschaftsaufschwung und sinkende Arbeitslosenzahlen lassen zum Jahresende 2010 deutlich mehr Menschen zuversichtlich ins neue Jahr schauen als im Winter 2009. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie, die von Allianz Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim durchgeführt worden ist.

Autor:Elke von Rekowski • 20.12.2010 • ca. 0:55 Min

Die Deutschen starten zuversichtlich ins neue Jahr, so das Ergebnis einer Studie (Foto: Kzenon - Fotolia.com)

Der Gedanke an die Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage und die Sicherheit der Arbeitsplätze in Deutschland stimmt offenbar viele optimistisch. »Den stärksten Aufwind gibt es bei den Wirtschaftsthemen, alle anderen Bereiche sind stabil geblieben«, sagt Dr. Michael Heise, Chefvolkswirt und Leiter Unternehmensentwicklung der Allianz. Deutschland sei im laufenden Jahr zum Wirtschaftsmotor Europas geworden. Und auf dem Arbeitsmarkt gebe es eine positive Schubkraft. Das wird nach Einschätzung von Heise wahrgenommen und führt zu mehr Zuversicht für ein gutes Jahr 2011.

Mehr als jeder zweite Deutsche geht auch persönlich zuversichtlich ins Jahr 2011: 59 Prozent der Menschen sehen im vierten Quartal 2010 der Entwicklung ihres eigenen Lebens in den kommenden zwölf Monaten »mit großer Zuversicht« oder »mit Zuversicht« entgegen. Das entspricht einem Zuwachs um sieben Prozentpunkte gegenüber dem 4. Quartal 2009. Die meisten Deutschen sind zuversichtlich, was ihren eigenen Arbeitsplatz angeht. Auch ihre eigene finanzielle Situation schätzt die Mehrheit positiv ein. »Auch im persönlichen Leben der Menschen kommt die hervorragende Entwicklung der wirtschaftlichen Lage an: die Auftragsbücher sind voll, die Kurzarbeit ist vorüber, Tarifverhandlungen stehen an – das verleiht der Zuversicht insbesondere für die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes und damit auch für die eigene finanzielle Lage sichtlich Flügel«, sagt Prof. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim.