Zum Inhalt springen
Integration Oracle?Peoplesoft vor dem Abschluss

JD Edwards Enterprise One gehört dem Channel

JD Edwards Enterprise One gehört dem Channel. Bei der Zusammenlegung der beiden Unternehmen Oracle und Peoplesoft kommt dem Fachhandel eine bedeutende Rolle zu: Die ERP-Mittelstandslösung von JD Edwards »Enterprise One«, die unter der Ägide von Peoplesoft konsequent direkt verkauft wurde, will Oracle nun voll und ganz in die Hände der Channelpartner legen. Die müssen sich jedoch noch finden.

Autor:Redaktion connect-professional • 21.4.2005 • ca. 1:15 Min

»Im Mittelstand hatte der Name JD Edwards eine guten Ruf. Davon wird nun auch der Fachhandel profitieren«, verspricht Schwirz.

JD Edwards Enterprise One gehört dem Channel

Die Integration von Oracle und Poeplesoft steht kurz vor der Vollendung: Die Teams von Oracle und Peoplesoft, die bislang noch in getrennten Geschäftsräumen agierten, werden im nächsten Monat unter ein Dach ziehen. Denn zu diesem Zeitpunkt wird Peoplesoft bereits eine Oracle-Tochter sein. Der endgültige Zusammenschluss zu einer Gesellschaft ist im ersten Quartal des Oracle-Geschäftsjahres geplant ? und das beginnt im Juni.     In Zukunft wird Oracle dank des Mergers nun eine gewichtigere Rolle im Applications-Segment spielen als bisher. Bereichern doch jetzt zwei weitere etablierte ERP-Lösungen Oracles Produktpalette, für die sich Oracle um ERP-Neukunden bemüht. Von einer starken Konzentration auf den Mittelstand mit Hilfe eines breiten Fachhandelskanals und dem bereits gut eingeführte Mittelstandsprodukt Enterprise One von JD Edwards erhofft sich Oracles Deutschland-Chef Rolf Schwirz erhebliche Zuwächse. Hatte Peoplesoft es vorgezogen, die Lösung über eigene Sales-Mitarbeiter zu verkaufen, will sich Oracle eines breiten Partnernetzwerks und eines konsequent indirekten Vertriebskonzepts über den Fachhandel bedienen, um eine breite Kundenbasis zu erreichen. Ein konkretes Maßnahmenpaket für ein Fachhandlesprogramm ist zwar noch nicht definiert, Schwirz zu Folge jedoch in Arbeit. Er hofft auch, dass sich eine Händlerschaft für das JD-Edwards-Produkt aus dem großen Heer der bestehenden Oracle-Partner heraus kristallisieren wird.     Die Release-Planung in Oracles ERP-Portfolio bleibt unverändert bestehen, und so können die Kunden bis 2006 mit neuen Versionen von Peoplesoft Enterprise (9), JD Edwards Enterprise One (8.12) und Oracle E-Business Suite (12) rechnen. Vision und Ziel des Unternehmens ist es allerdings auf lange Sicht, die drei Produktlinien zusammenzuführen und eine Java-basierte, Service-orientierte Entwicklungsplattform zu schaffen, mit einem einheitlichen Datenmodell. »Dank unserer drei verschiedenen Unternehmensapplikationen verfügen wir über eine riesige Bibliothek von Standardprozessen, aus der sich die Kunden ihre Lösung Maß schneidern können«, visioniert Schwirz. www.oracle.com/global/de