Zum Inhalt springen
Lazy Friday

Lazy Friday: Die witzigsten Fakes und Hoaxes aus dem Web

Ob Apple eine »iHome« Station angedichtet wird, oder Microsoft angeblich überflüssige Dollars verschenkt: Das Internet ist ein Tummelplatz für Gerüchte und Falschmeldungen. Wir haben einige der witzigsten Lügengeschichten und –Produkte aus dem Netz zusammengetragen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

Autor:Lars Bube • 23.1.2009 • ca. 1:00 Min

Gerüchte reisen bekanntlich schon immer schneller um die Welt, als die Wahrheit auch nur ihre Schuhe anzieht. Und seit es das Internet gibt, haben die Lügengeschichten noch mal einen Zahn zugelegt. Als erste große Falschmeldung des Internets gilt der Hoax »Good Times«, der 1997 vor einem angeblichen Mail-Virus warnte, den es jedoch nie gab. Seither sind tausende Kettenbriefschreiber, Hobbykomiker und Co auf den Zug aufgesprungen und haben eine ganze Bibliothek an Falschmeldungen im Web publiziert, die teilweise Millionen von Leuten zum Narren hielten.

So kursiert auch schon seit 1999 immer wieder ein Hoax als Kettenbrief, in dem es um die angebliche Fusion von AOL und Microsoft geht. Im Zusammenhang mit einem Beta-Test des (nicht existierenden) »Microsoft E-Mail Tracking Systems« wird Nutzern darin versprochen, während einer Testphase zwischen einem und 250 Dollar pro versendeter E-Mail von Microsoft zu bekommen. In anderen Varianten gibt es statt des Geldes auch eine kostenlose Windows-Version oder einen Besuch im Disneyland.

Microsoft hatte die Meldung zwar bereits 1999 ausdrücklich als falsch bezeichnet, dennoch ist sie in unterschiedlichen Varianten bis heute unterwegs, auch deutsche Versionen werden immer wieder verschickt. Besonders witzig wird ist allerdings eine Variante, in der zwar Intel als Fusionspartner von AOL genannt wird, die Zahlungen aber dennoch von Microsoft kommen sollen. Wer an solche Aktionen glaubt, ist bestimmt auch ein überzeugter Anhänger des Weihnachtsmannes.