Lünendonk Trendstudie: »Integrierte Unternehmenssteuerung«
Die aktuelle Lünendonk-Trendstudie zum Thema »Integrierte Unternehmenssteuerung« fordert einen Bewusstseinswandel in den Unternehmen: Neben den bisher üblichen Finanzfaktoren der Umsatz-, Ertrags- und Mitarbeiterzahlen müssten verstärkt auch andere Faktoren berücksichtigt werden.

Eine aktuelle Trendstudie des Beratungshauses Lünendonk in Zusammenarbeit mit SAS fordert ein Umdenken für die »Integrierte Unternehmenssteuerung« in deutschen Unternehmen. Während es bisher lediglich üblich ist, die klassischen Finanzfaktoren Umsatz-, Ertrags- und Mitarbeiterzahlen einzubeziehen, müssten demnach künftig auch weitere Zielfelder und Einflussfaktoren erfasst, analysiert und gesteuert werden. Die Studie geht dabei sowohl auf die strategische, als auch auf die technologische Perspektive ein, und richtet sich damit gleichermaßen an die CEOs, CFOs und CIOs in Unternehmensführungen.
Diesen Zielgruppen gibt die Studie konkrete Tipps, was auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten integrierten Unternehmenssteuerung zu beachten ist und welche Stolpersteine lauern. Damit versucht sie Übersicht in das Geflecht der zahlreichen Business-Faktoren zu bringen, die Manager heute in ihre Entscheidungen einbeziehen müssen. Außerdem stellt sie strategische Instrumente und Modelle vor, die Unternehmen bei dieser Aufgabe helfen können. Insbesondere die Rolle von Business-Analytics- und Business-Intelligence-Lösungen werden eingehend erläutert.
Die komplette Studie ist kostenlos über diese Webseite von SAS zu bestellen.