Lufthansa und Panasonic bieten Mobilfunk und Wireless LAN im Flugzeug
Einen neuen Anlauf unternimmt die Lufthansa in Sachen Mobilfunk und WLAN-Angebote an Bord ihrer Flugzeuge. Zusammen mit der japanischen Firma Panasonic will sie während Flügen das Telefonieren und Internet-Surfen ermöglichen.

Die offizielle Ankündigung des neuen Angebots steht noch aus, doch sind bereits einige Details durchgesickert. So will die Lufthansa zusammen mit Panasonic in den nächsten Monaten auf Langstreckenflügen zwischen Europa und Nordamerika die mobilen Services anbieten.
Der Dienst mit dem Namen »Fly Net« bietet zum einen die Möglichkeit, während der Flüge Mobiltelefonate zu führen. Die Verbindung wird über Satellit hergestellt.
Zudem können Besitzer von Notebooks oder Smartphones mit integriertem WLAN-Chip über ein bordeigenes Wireless LAN auf das Internet zugreifen. Die Bandbreite, die dabei zur Verfügung steht, soll ausreichen, um auch Videos herunterzuladen.
Sollte der Service bei den Fluggästen ankommen, will die Fluglinie alle ihrer rund 120 Langstrecken-Jets mit den entsprechenden Kommunikationssystemen ausstatten. Die Kosten dafür sind erheblich: Je nach Systemversion fallen dafür zwischen 100.000 und 250.000 Dollar pro Flugzeug an.
Zweiter Versuch nach »Connexion«
Das WLAN-/Mobilfunkangebot ist der zweite Anlauf der Lufthansa, auf diesem Markt Fuß zu fassen. Ein vergleichbarer Service namens Connexion, den die Firma zusammen mit Boeing anbot, wurde 2006 eingestellt.
Boeing zog bei Connexion die Notbremse, als der Service Investitionen von rund einer Milliarde Dollar verschlungen hatte und nicht die erhofften Einkünfte brachte.
Zielgruppe des Services von Panasonic und Lufthansa sind zumindest im ersten Schritt Geschäftskunden und Vielflieger. Viele von ihnen wollen auch während eines Fluges die Möglichkeit haben, mit ihrer Firma oder Kunden zu kommunizieren.
Andere Airlines bieten bereits seit einiger Zeit vergleichbare Dienste an. Die amerikanischen Luftlinien American Airlines, Delta und United offerieren seit August 2008 ihren Kunden den Breitband-WLAN-Dienst »Gogo«. Emirates, Qantas und Malaysia Airlines setzen seit Frühjahr 2008 auf »Aero Mobile«. British Airways und der irische Billigflieger Ryan Air bieten den »On-Air«-Dienst an.
Wie viel es kostet
Noch keine offizielle Stellungnahme gibt es seitens Lufthansa zu den Tarifen des On-Board-Dienstes. Gerüchten zufolge müssen Nutzer bei Mobiltelefonaten mit mindestens 3 Dollar pro Minute rechnen.
Für den WLAN-Dienst dürfte der Carrier Stunden- oder Tages-Tickets anbieten. Für eine Stunde ist die Rede von etwa 12 Dollar. Ein Tag WLAN-Verbindung soll angeblich mit 22 Dollar zu Buche schlagen.