Zum Inhalt springen

Marktüberblick Dual-Core-PCs : Doppelt hält besser

Marktüberblick Dual-Core-PCs : Doppelt hält besser. Doppelkern-PCs mit Prozessoren von Intel oder AMD sind mittlerweile in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen auf dem Vormarsch. Das erhöhte Leistungspotenzial von Dual-Core-Systemen wird nicht nur für Workstations, sondern zunehmend auch für Business- und Gaming-PCs genutzt.

Autor:Joachim Gartz • 24.8.2005 • ca. 3:40 Min

Marktüberblick Dual-Core-PCs : Doppelt hält besser

Dual-Core-Architekturen sind für den Einsatz in Workstations, Business-PCs sowie Home- und Gaming-Systemen geeignet. Die passenden Chip-Architekturen liefern Intel und AMD, wobei viele Hersteller PC-Systeme mit Chips von beiden Unternehmen anbieten. Bei Intel sollen bis Ende nächsten Jahres über 70 Prozent der ausgelieferten Prozessoren für Notebooks sowie Desktop-PCs zwei CPUs besitzen und bei den Servern sogar über 85 Prozent.

Uwe Hüffner, Produktmanager bei Tarox, weist jedoch darauf hin, dass gegenwärtig erst rund fünf Prozent aller von Tarox verkauften PCs Dual-Core-Systeme sind: »Dual-Core ist noch kein Massengeschäft.« Die zunehmende Verbreitung von Intels 945-Chipsatz und Intels Switch auf Dual-Core im Notebook-Bereich werde im nächsten Jahr jedoch mit Sicherheit für eine erhöhte Nachfrage nach Doppelkern-Rechnern sorgen.

Alexander Spohr, Leiter Einkauf beim Distributor Wave, ist mit den bisherigen Dual-Core Abverkäufen sehr zufrieden. Trotz der anfänglich schlechten Verfügbarkeit sei das Auftragsvolumen mittlerweile höher als zunächst angenommen. »Dass das PC-Geschäft mit AMD Athlon 64 X2 erfolgreich verläuft, war zu erwarten. Wir sind jedoch positiv überrascht von den Umsätzen mit AMD-Opteron-Servern.«

Im Vergleich zu den restlichen verkauften AMD-CPUs betrage der Dual-Core-Anteil bei Wave momentan ebenfalls rund fünf Prozent. Bei Intel-Doppelkernprozessoren seien es dagegen bereits 15 Prozent ? Tendenz steigend. Spohr ist daher fest davon überzeugt, dass der Markt für Dual-Cores in naher Zukunft deutlich wachsen wird.

Für High-End-Aufgaben im Grafikbereich wie 3D-Simulationen oder CAD/CAM bietet Wortmann eine Doppelkern-Terra-Workstation an. Das Modell »Terra Ignis M 7100 iPD-830 XPP« basiert auf einem Dual-Core-Pentium-D mit 3,0 GHz Taktfrequenz, 1.024 MByte DDR2-RAM Arbeitsspeicher und Intels Chipsatz 955X. Das System ist inklusive Windows XP Professional und weiterer Anwender-Software ab einem HEK von 1.219 Euro verfügbar.

In einem lüfterlosen Gehäuse steckt der »Silentium!«-PC von Deltatronic, der mit einem Athlon-64-X2-Dual-Core-Prozessor bestückt ist. Für die notwendige Kühlung sorgt eine geräuschlos arbeitende Heatpipe. Die weitere technische Ausstattung kann individuell vom Kunden geordert werden. Die nach dem BTO-Verfahren gefertigten »Silentium!«-PCs sind ab einem HEK von 1.311 Euro verfügbar.

Mit Dual-Core-Prozessoren und Unterstützung für 64-Bit-Computing schickt Lenovo seine Desktop-PC-Serien »Think Centre M52« und »A52« ins Rennen. Sie sind für besonders rechenintensive Aufgaben wie zum Beispiel CAD- oder Statistik-Anwendungen geeignet. Basierend auf der neuen Intel-Plattform »Professional Business« kommt bei den Lenovo-Rechnern ein Pentium-4-Prozessor in Verbindung mit einem 945G-Chipsatz zum Einsatz. Die Geräte beider Modellreihen sind standardmäßig mit den so genannten »Think Vantage«-Technologien ausgestattet: einer Reihe von Anwendungen, die bei der Bedienung, Absicherung und Vernetzung des Rechners helfen sollen. Die Modelle der »Think Centre M52«-Reihe sind als Small Form Factor oder Tower-Modell zu einem EVK ab 963 Euro erhältlich. Bei den »A52«-Modellen beginnt der EVK bei 1.009 Euro. Ab sofort sind zudem Desktop-Modelle beider Reihen erhältlich, die laut Lenovo bei gleicher technischer Ausstattung mit einem um rund 40 Prozent kleinerem Gehäuse als die Standard-Rechner auskommen.

Acer wird neben Business-Rechnern mit der Aspire-E500-Serie künftig auch im Consumer-Bereich Dual-Core-Systeme anbieten. Bereits auf dem Markt erhältlich ist der Business-PC Veriton 6800 sowie der im dritten Quartal dieses Jahres folgende Veriton 7800. Das Modell 7800 bietet lediglich zwei zusätzliche Laufwerkseinschübe und ist ansonsten technisch identisch mit dem Modell 6800. Acers Dual-Core-PCs basieren auf einem Intel-Pentium-D-Prozessor mit zwei CPU-Kernen. Die Veriton-PCs werden mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional ausgeliefert. Der HEK beginnt bei 629 Euro. Der HEK für die Aspire-E500-Serie steht noch nicht fest.

Anspruchsvolle Heimanwender adressiert HP mit den Dual-Core-PC-Serien »t3100« und »w5100«, die wahlweise mit Intel- oder AMD-Prozessoren ausgestattet sind. Eine Besonderheit sind die integrierten Double-Layer-DVD-Brenner, die je nach Modell über Lightscribe-Technologie zur Beschriftung von Datenträgern verfügen. Der EVK für die t3100-Serie beginnt bei 499 Euro. Für die w5100-Modelle beginnt der EVK bei 899 Euro.

Bei den »Esprimo«-PCs für Business-Anwender legt FSC durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien besonderen Wert auf ökologische Aspekte. Mit dem Modell »P5905« gibt es jetzt auch einen Dual-Core-Esprimo auf Intel-Pentium-D-Basis zu einem HEK ab 899 Euro. In Single-Core-Ausführung sind FSCs Öko-PCs neuerdings auch mit AMD-Prozessoren verfügbar. Dual-Core-Modelle mit AMD-CPUs sind jedoch vorerst nicht geplant.

Krystaltech Lynx bietet Doppelkern-Workstations und Server ausschließlich auf Basis von Intel-Pentium-D-Prozessoren an. Der »Lynx CAD PC 6300« für anspruchsvolle Grafikaufgaben hat mit der »PNY Quadro FX 1400« auch eine spezielle CAD-Grafikkarte mit an Bord. Der HEK beträgt 1.499 Euro.

Das ultimative Dual-Core-System für Gaming-Freaks hört auf den Namen »Tarox Modula Extreme V2« und basiert auf einer Athlon 64 X 2 CPU. Für die notwendige 3D-Performance sorgt ein SLI-System, das mit »Geforce-FX-7800-GTX«-Grafikkarten bestückt ist. Der wassergekühlte Rechner arbeitet zudem erstaunlich leise. Bei aller Euphorie über die eindrucksvollen Spezifikationen sollten sich Gaming-Freunde jedoch darüber im Klaren sein, dass nur bei Spielen die auch entsprechend programmiert sind, der Einsatz von Dual-Core-CPUs auch zu wirklich dramatisch verbesserter Performance führt. Bei den meisten aktuell erhältlichen Spielen ist dies jedoch noch nicht der Fall. Der HEK liegt bei 4.099 Euro.

______________________________________________

INFO

Acer Computer GmbH
www.acer.de

Deltatronic GmbH
www.deltatronic.de

Fujitsu Siemens
www.fujitsu-siemens.de

Hewlett-Packard GmbH
www.hewlett-packard.de

Krystaltech Lynx Europe GmbH
www.kle.net

Lenovo Deutschland GmbH
www.lenovo.com/de

Tarox Systems & Services GmbH
www.tarox.de

Wortmann AG
www.wortmann.de