Microsoft Cluster Server setzt sich durch
Der speziell auf Hochleistung getrimmte Microsoft Windows Compute Cluster Server hat seit seiner Markteinführung vor einem Jahr bereits einige Erfolge erzielt.
Wer Supercomputer einsetzt, ist anspruchsvoll, aber die Budgets sind begrenzt. Der Microsoft Windows Compute Cluster Server (CCS) kann daher in erster Linie mit Kostenvorteilen und der engen Anbindung an Excel punkten. Zu den Anwender gehört die Hypovereinbank: »Wir wollen eine standardisierte IT-Umgebung. Es reicht, wenn die Algorithmen komplex sind, die IT braucht es nicht zu sein«, berichtet Andreas Kokott, IT-Verantwortlicher der HVB-Mutter Unicredit Group. Der Eisenbahn-Hersteller Bombardier in Kassel setzt ebenfalls auf CCS: »Wir ersparen uns die exorbitanten Kosten anderer High-Performance-Computing-Lösungen«, erklärt Hans-Jörg Dittmann, Ingenieur bei Bombardier Transportation.