Zum Inhalt springen
Neues Dynamics-Produkt für Kleinbetriebe

Microsoft greift Sage und Lexware an

Dynamics Entrepreneur Solution 2008, das jüngste Mitglied aus Microsofts Dynamics- Familie, ist ab sofort verfügbar. ImVertrieb der ERP-Lösung für Kleinbetriebe geht der Software-Anbieter neue Wege: Er holt den Broadliner Actebis Peacock ins Boot, der das Produkt als Value Added-Distributor (VAD) vermarktet. Partner sind davon überzeugt, das Produkt werde sich gegen die Konkurrenz von Sage und Lexware durchsetzen.

Autor:Michael Hase • 29.1.2008 • ca. 1:00 Min

Mit dem neuen ERP-Produkt verfolgt Microsoft ehrgeizige Ziele. »Dynamics Entrepreneur soll in kleinen Unternehmen so selbstverständlich eingesetzt werden wie Excel oder Outlook«, fasst Robert Helgerth, Direktor Mittelstand und Partner bei Microsoft, den Plan des Software-Herstellers zusammen. Microsoft sieht die 300.000 Unternehmen zwischen zehn und 49 Mitarbeitern als Kernzielgruppe für Dynamics Entrepreneur an. Solche Firmen tauschen ihre betriebswirtschaftliche Software im Schnitt zwar nur alle zehn Jahre aus. Doch bleiben damit immerhin 30.000 potenzielle Kunden pro Jahr. Der Software-Gigant möchte mindestens dreißig Prozent dieser Firmen für sich gewinnen, also zirka 10.000 Neukunden pro Jahr.

Anders als bei anderen Dynamics- Linien geht Microsoft in der Vermarktung über die Distribution und setzt dabei auf einen einzigen Partner: den Broadliner Actebis Peacock. Dessen VAD-Unit übernimmt exklusiv den Vertrieb von Dynamics Entrepreneur. Händler beziehen bei Actebis Peacock nicht nur die Software, sondern sie erhalten von dort auch das nötige Know-how sowie technischen und vertrieblichen Support. Microsoft bündelt sämtliche Kompetenzen rund um das neue Produkt bei dem Soester Distributor. Auch ISVs, die zukünftig Speziallösungen für Dynamics Entrepreneur entwickeln, werden solche Add-on-Produkte über Actebis Peacock anbieten. Bei den Westfalen laufen alle Fäden zusammen.

Die Entscheidung für Actebis Peacock kam insofern überraschend, als dem Distributor bislang Erfahrung mit Business- Software fehlt, wie Volker Schwellenberg, Bereichsleiter Produktmanagement & Marketing, freimütig zugibt. Der Manager verweist jedoch auf die Kompetenz der expandierenden VADEinheit: »Actebis Peacock erzielt bereits jetzt 60 Prozent seines Umsatzes mit dem Value-Addedund dem Projektgeschäft.«