Zum Inhalt springen
Azure wird erweitert

Microsoft steigt ins IaaS-Geschäft ein

Der Softwarehersteller Microsoft dehnt sein Cloud-Angebot Azure nun auf Infrastructure as a Service aus.

Autor:Werner Fritsch • 3.5.2013 • ca. 1:05 Min

»Mit dem neuen Azure Release unterstützen wir flexible Cloud-Szenarien.« Kai Göttmann, Microsofts Leiter des Geschäftsbereichs Server, Tools und Cloud Business in Deutschland (Foto: Microsoft)
Inhalt
  1. Microsoft steigt ins IaaS-Geschäft ein
  2. Wettbewerb beim Cloud-Hosting nimmt zu

Die betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware Microsofts ist seit zwei Jahren teilweise im Sinn von Software as a Service (SaaS) zur Miete verfügbar, Azure existiert seit drei Jahren als Platform as a Service (PaaS) für Entwickler. Ab sofort stehen nun auch Mietleistungen im Sinn von Infrastructure as a Service (IaaS) über Microsofts Plattform Azure im Internet zur Verfügung. Anwenderunternehmen können künftig Arbeitslasten, die auf dem Betriebssystem Windows Server laufen und das Datenbanksystem SQL Server verwenden, in die Public Cloud von Microsoft verschieben oder auch ein gemischtes Szenario als Hybrid Cloud aufbauen, in dem interne und externe IT-Ressourcen kombiniert sind. Unterstützt werden auch das Managementpaket System Center sowie die Entwicklersoftware Visual Studio, ferner einige Linux-Spielarten, anscheinend aber nicht die in den Unternehmen wichtigste von Red Hat.

Gegenwärtig hat Microsoft auf Azure rund 200.000 Kunden. Mehr als 50 Prozent der Fortune-500-Unternehmen nutzen Azure, täglich melden sich annähernd 1.000 neue Kunden an. Rund 1,4 Millionen virtuelle Maschinen werden in Microsoft-Rechenzentrum dafür betrieben. Im Rahmen der neuen Azure-Version gibt es für große Workloads künftig auch 28-GB-4-Core- und 56-GB-8-Core-Maschinen. Ein Anwendungsszenario sind Tests bei der Entwicklung von Anwendungssoftware, die immer öfter in der Cloud statt auf einer firmeninternen IT-Infrastruktur durchgeführt werden. Außerdem lassen sich Spitzenbelastungen im Produktivbetrieb durch Kapazitäten auffangen, die nach Bedarf auf Mietbasis zugeschaltet werden. Kleine Unternehmen können sich Administrationsaufwand sparen, wenn sie ihre IT komplett aus der Cloud beziehen. Microsoft adressiert mit der neuen Azure-Offerte Unternehmen jeder Größe, von Start-ups über Mittelständler bis zu Konzernen.