Zum Inhalt springen
Die Zukunft des Zappens:

Microsofts Pfeffermühle

Während Apple mit seinem iPad für Furore sorgt, will auch Microsoft nicht ganz uninnovativ dastehen - und präsentiert ein neues Bedienkonzept für elektronische Geräte. Mit nur wenigen Knöpfen bestückt, werden die meisten Funktionen über einen Drehmechanismus gesteuert, der gleichzeitig den nötigen Strom Produziert.

Autor:Lars Bube • 5.2.2010 • ca. 1:00 Min

Schaut her, auch Microsoft kann innovativ sein: Das versucht das Unternehmen zumindest jetzt mit der Vorstellung eines Prototypen für ein Eingabe- und Steuerungsgerät der Zukunft beweisen zu wollen. Unter dem Namen »Peppermill« haben die Microsoft-Forscher im englischen Cambridge ein auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftiges Gerät entwickelt, dass tatsächlich sehr an eine Pfeffermühle erinnert. Durch Drehen des Knaufs produziert die Mühle ausreichend Strom, um völlig ohne Batterien auszukommen. Als eine erste Anwendungsmöglichkeit wurde eine Fernbedienung gezeigt, die das neue Steuerungssystem nutzt.

Auch wenn einige Beobachter nun spotten mögen, dass diese Idee um Lichtjahre hinter Apples technologischem know-how bei Touchscreen-Bedienungen hinterherhinkt, bietet der Prototyp doch einige innovative Ansätze. Denn das »Mahlwerk« dient bei Weitem nicht nur der Stromerzeugung, vielmehr ist es auch das zentrale Element Steuerung. So kann beispielsweise mit Druck auf einen der drei Knöpfe des Prototypen die Lautstärke an einem Gerät verändert werden, oder einzelne Programme und andere Einstellungen bei einem Fernseher durchschaltet.

Ob sich dieses »Gamepad für Elektrogeräte« allerdings wirklich durchsetzen kann und nicht doch eher Touchscreens oder berührungsempfindliche Oberfläche das Rennen machen, ist fraglich. Alleine schon deshalb, weil sich selbst unter der Regie Microsofts nicht so leicht verwirklichen lassen wird, was auf diesem Gebiet seit über 30 Jahren noch viel Probleme macht als leere Batterien: Fast jeder Hersteller für jede Funktion eigene Frequenzen, die selbst mit programmierbaren Multi-Fernbedienungen nicht immer alle anzusprechen sind.

Die Pfeffermühle in Aktion: