Zum Inhalt springen
Smartphone und Tablet generieren Umsatz

Mobiles Retargeting steigert Abverkäufe

Eine neue Studie belegt: Retargeting auf Smartphone und Tablet steigert die Abverkäufe von Webshops um 18 Prozent.

Autor:Peter Tischer • 22.1.2014 • ca. 0:55 Min

Mobiles Retargeting steigert die Abverkäufe von Online-Händlern (Bild: Mars Web - fotolia.com)
© mars - Fotolia

Handys und Tablets werden nicht nur selbst häufig gekauft, sie sorgen auch im Online-Handel für weiterhin gute Umsätze, wie eine neue Studie von »myThings« belegt. Demnach kann an Nutzer und mobile Endgeräte angepasste Werbung die Abverkäufe in Online-Shops um 18 Prozent steigern. In der Studie wertete der Dienstleister für Programmatic Advertising über 100 Millionen Impressions aus und startete mehrere Retargeting-Kampagnen über die Kanäle Desktop, Facebook sowie Smartphone und Tablet.

Im Vergleich der verschiedenen Kampagnen wurde deutlich, dass Smartphones im Mobile-Retargeting 55 Prozent der Conversions generieren und damit vor den Tablets mit einer Abschlussrate von 45 Prozent liegen. Bei Post-Klick-Conversions lag das Verhältnis bei 53 Punkten für Smartphones gegenüber 47 Punkten bei Tablets. Smartphones steigern die Abverkaufszahlen vor allem durch ihre hohe Reichweite, während Tablets durch ihre Übersichtlichkeit und einfache Handhabung bei der Kaufentscheidung punkten können. Zudem verkürzen laut der Studie mobile Geräte die Kaufentscheidung der Nutzer signifikant. Die Zeit zwischen dem letzten Besuch und der Conversion ist mobil 13-mal kürzer als auf Desktop-PCs.

Während Nutzer von Desktops am Wochenende rund 30 Prozent weniger einkaufen als an Werktagen, nutzen Online-Kunden das Smartphone auch Samstags und Sonntags. Die Studie verzeichnet lediglich sechs Prozent weniger Conversions als Wochentags. Zugleich werden auf mobilen Endgeräten viel mehr Einkaufe am Abend getätigt.