Zum Inhalt springen
MDM-Test Baramundi BMS 8.9

Mobilgeräte komplett integriert verwalten

Tablets, Smartphones und andere Mobile Devices sind aus dem Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Wer sich als IT-Verantwortlicher mit der Verwaltung der vielen unterschiedlichen Systeme auseinandersetzen muss, braucht die passende Software. Gut, wenn diese komplett in das Client-Lifecycle-Management (CLM) eingebunden ist wie bei der Baramundi Management Suite.Administratoren sehen die rasante Verbreitung der mobilen Endgeräte eher skeptisch denn euphorisch. Der Grund für die Zurückhaltung liegt in der Sorge begründet, dass die vielen kleinen Computer, die sich mit dem Unternehmensnetzwerk verbinden, als Gefahr für die Stabilität erweisen könnten. BYOD (Bring Your Own Device) - die oft in den Medien genannte Flexibilität der Benutzer, ihre eigenen Geräte ins Büro mitzubringen - ist mancherorts nicht einmal durch eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung gedeckt und wird dennoch munter betrieben. Wenn jeder seine Arbeitsgeräte künftig mitbringt, so eine oft gehörte Meinung, könne es der Unternehmensleitung ja nur recht sein, das spare schließlich Geld. Die IT jedoch muss den immer bunteren Gerätepark verwalten und überwachen. Es gilt, unerwünschte Apps zu entdecken und den Benutzer zu motivieren, dass betreffende Programm zu löschen. Allerdings sollen dem Anwender wichtige Programme möglichst ohne Aufwand zur Verfügung stehen, sofern die Geräte nicht durch eine Rooted- oder Jailbreak-Firmware ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das Sperren und gezielte Löschen der Geräte über die Verwaltungskonsole stehen ebenfalls auf der Wunschliste der Administratoren. Das Augsburger Unternehmen Baramundi hat im Gegensatz zur Mehrheit der Marktbegleiter nicht den eher einfacheren Weg über die Integration einer Speziallösung gewählt, sondern ein komplett selbstentwickeltes MDM in seine Client- und Server-Management-Suite integriert. Administratoren und IT-Support-Mitarbeiter sind in diesem Fall nicht gezwungen, zwischen den beiden Management-Welten zu wechseln: Die Verwaltung von PCs,

Autor:Thomas Bär, Frank-Michael Schlede/wg • 13.1.2014 • ca. 0:10 Min

LL01P01d
Das Wipe-Kommando kann die Software auch automatisch versenden.

Der Administrator kann mehrere Jobs gleichzeitig losschicken.

Eine grafische Übersicht erleichtert die Kontrolle der Einhaltung von Compliance-Regeln.

Für das Enrollment (Neuaufnahme) nutzt die Software einen QR-Code, um die notwendigen Konfigurationseinträge einzulesen.