Zum Inhalt springen
Managed-Service für den Mittelstand

Netzwerk-Diagnose als Dienstleistung

Mit ihrer Appliance »XNereus« will der ITK-Distributor Partners in Europe Reseller zu Managed- Service-Providern (MSP) aufwerten. Die Partner sollen mit der Box die Leistung im Netz ihrer Mittelstandskunden messen und in Trendberichten auswerten. Der Distributor hofft, dass die Reseller dank der Messdaten beispielsweise besseres Trouble-Shooting bei VoIP-Projekten leisten.

Autor:Markus Reuter • 19.3.2008 • ca. 1:35 Min

Bei VoIP ist entscheidend, dass die LAN- und WAN-Infrastruktur beim Datentransfer einige Qualitätsmerkmale einhält. Treten Engpässe und Paketverluste während der VoIP-Session auf, wird die Sprachqualität immens degradiert. Insbesondere im Mittelstand betreibt kaum jemand Monitoring- Tools, mit der er die wichtigen Performancedaten liefern könnte. »Wir mussten feststellen, dass auf dem Markt noch keine Monitoring-Lösung existiert, die sich schnell und einfach beim Kunden platzieren lässt und dazu noch bezahlbar ist«, erklärt Michael Padberg, Vorstand von Partners in Europe.

Der Distributor hat daher die »XNereus«-Apliance entwickelt. Mit ihr sollen Reseller wichtige Leistungseckdaten in der Infrastruktur ihrer Kunden erfassen, ohne großen Installations- und Tuningaufwand. »In Projekten, in denen diese Informationen fehlen, ist es immer schwer, Fehler und Ursachen zu isolieren und schnell zu beheben. Mit der Appliance sollen die Reseller Probleme bereits in ihrer Entstehungsphase aufdecken und den Kunden warnen, bevor es kritisch wird«, sagt Padberg.

Installation so einfach wie möglich

Die Appliance beherrscht Autodiscovery- Mechanismen, die in zu Nmap ähnlicher Art und Weise die im Netz platzierten Komponenten selbstständig erkennt. »Wir haben diesen Discovery-Prozess schnell und einfach gemacht «, erklärt Hubert Martens, Leiter Produkt-Entwicklung bei der Padberg-Gruppe. Im zweiten Schritt kann der Partner mit Hilfe von rund 600 bereits konfigurierten Tests aktiv die Leistung wichtiger Dienste und Netzsegmente messen, beispielsweise die WAN-Latency oder Transferraten in bestimmten LAN-Segmenten.

Die reinen Ergebnisse werden in die lokale, 80 GByte große SQLDatenbank der Xnereus gefüttert und in Berichten verknüpft, so dass auch historische Trendanalysen möglich sind. Wichtige Qualitätsmerkmale lassen sich per Grenzwert festschreiben, so dass die Box bei Verstößen gegen diese per E-Mail einen Verantwortlichen beim Kunden automatisch darüber aufklärt. Dies lässt sich für jeden Test und Grenzwert individuell aufsetzen.

Im Alarmfall muss der Verantwortliche beim Kunden aktiv den Remote-Zugriff frei schalten, damit der Reseller remote auf die Box zugreifen kann. So will Partners in Europe mögliche Bedenken zerstreuen, jemand könne sich ohne Wissen mit der Appliance im Kundennetz verbinden. Die Lizenzierung der Appliance ist abhängig von der Menge der IP-Nodes, deren Leistung sie auswerten soll. Eine Xnereus kann bis zu 250 IP-Adressen abdecken, ihr Preis liegt bei unter 2.000 Euro.

_______________________________

INFO

Partners in Europe AG
Am Anger 5, 82237 Wörthsee
Tel. 08153 987-0, Fax 08153 987-110
www.pie-ag.de