Zum Inhalt springen

Netzwerkhersteller im Test : Verbesserungsmarathon

Netzwerkhersteller im Test : Verbesserungsmarathon. Cisco, Primus der Netzwerkbranche und laut vorangegangenen CRN-Umfragen trotz vereinzelter Kritik stets mit solider Fachhandelsbetreuung, wird von immer mehr Anbietern offen herausgefordert. CRN horchte bei den Partnern von 3Com, Allied Telesyn, D-Link, HP Procurve und Netgear nach, wie komplett die Serviceangebote für den Fachhandel sind.

Autor:Redaktion connect-professional • 12.10.2005 • ca. 4:10 Min

Netzwerkhersteller im Test : Verbesserungsmarathon

Anders als beim Boxen müssen beim Kampf um den Siegergürtel im Netzwerkmarkt nicht zuerst langwierige Vorkämpfe ausgefochten werden, jeder, der glaubt das Zeug dazu zu haben, kann den Champion in den Ring fordern. Und so ist es scheinbar immer nur eine Frage der Zeit, bis Vorstände und Geschäftsführer von Netzwerkanbietern Cisco den Fehdehandschuh hinwerfen. Zuletzt etwa Patrick Lo, CEO und Präsident von Netgear im CRN-Interview, als er meinte, einmal mehr habe sein Unternehmen durch die Partnerschaft mit Trend Micro Enterprise-Funktionen für den Mittelstand erschwinglich gemacht (siehe Printausgabe CRN 39/05, Seite 32).

Noch deutlicher die Kampfansage von Alcatel-Präsident Olivier Houssin vor drei Jahren auf dem alljährlichen Partner- und Kundenforum im Frühjahr: »Der Markt dürstet nach einer Alternative zu Cisco«, verkündete er damals. Offen bleibt, ob Alcatel die dem Handel bieten konnte. Auch 3Com wurde nach dem Joint Venture mit dem chinesischen Wunderkind Huawei nicht müde zu betonen, dass es im Markt nun wieder eine Alternative zu Cisco gebe. Allied Telesyn sah sich mit der Vorstellung von Core-Switches ebenfalls berufen, wenn auch etwas weniger deutlich, den Marktführer herauszufordern. Einzig John McHugh, Chef der HP-Netzwerksparte Procurve, setzte seine Ziele niedriger an und hoffte auch mit den im Frühjahr vorgestellten Routern seinem Unternehmen lediglich einen komfortablen zweiten Platz zu sichern. Um aber für den Fachhandel eine echte Alternative zu sein, muss ein Hersteller nicht nur mit seinen Produkten ein einigermaßen vergleichbares Angebot vorweisen können, auch Pre- und Post-Sales-Support, Unterstützung vor Ort, Finanzierungsangebote oder der Ruf des Herstellers beim Endkunden müssen stimmen. Cisco hat in den CRN-Händlerbefragungen der vergangenen Jahre bewiesen, dass das Unternehmen trotz Kritik in dem einen oder anderen Punkt diesen Anforderungen insgesamt gut gerecht wird. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass Cisco doch über eine andere Partnerstruktur verfügt als die Herausforderer: Deutlich mehr große Systemhäuser mit größeren Umsatz- und höheren Mitarbeiterzahlen ? kurzum, die Partner spielen meist in einer anderen Liga als das Gros der Partner von D-Link oder Netgear. Daher fokussierte sich CRN bei der diesjährigen Befragung auf das Verfolgerfeld im Mittelstand: 3Com, Allied Telesyn, D-Link, HP Procurve und Netgear. Partner von Extreme oder Foundry kamen daher ebensowenig in Frage wie solche von Alcatel oder Nortel.

Netgear glänzt in vielen Punkten

Netgear, insgesamt wie bereits im Vorjahr am besten bewertet, profitiert auch dieses Jahr von der Struktur der Partnerlandschaft. Hier wurden bei der repräsentativen Zufallsauswahl wieder mehr kleine und kleinste Händler befragt, die in punkto Projektunterstützung und Finanzierung beispielsweise sicher einfacher zu erfüllende Wünsche haben als Systemhäuser mit mehr als hundert Mitarbeitern. So war etwa nur einer der befragten Netgear-Partner ein solches Unternehmen, dagegen fünfzig Prozent der Partner von Allied Telesyn. An der Qualität des technischen Supports, der Unterstützung vor Ort ebenso wie des Presales- und des Postsales-Supports ? alles Punkte, in denen Netgear mit Bewertungen von deutlich besser als zwei auf der Schulnotenskala hervorragend abschnitt ? ändert das jedoch nichts.

Klasse Noten für Netgear auch bei der Marketing-Unterstützung (1,60), der Bereitstellung von Demogeräten (1,62) und dem Projektschutz (1,85). Verbesserungspotenzial sehen die befragten Händler dagegen sowohl bei Netgear (2,56) als auch bei den anderen Herstellern bei der Projektfinanzierung. Hier schnitt 3Com mit 2,50 noch am besten ab.

Die Netzwerksparte von HP, seit einigen Monaten unter dem Namen Procurve Networking Business am, Markt, baute das gute Ergebnis des vergangenen Jahres nochmal etwas aus. Besonders gut bewerteten die befragten HP-Partner den Technischen Support (1,81), die Projektunterstützung (1,57), die Qualität der Information durch den Hersteller (1,76) und die Kommunikation mit dem Hersteller allgemein (1,86). Außerdem bescheinigten die Partner HP einen hervorragenden Ruf in der Branche (1,76) und ein exzellentes Image beim Endkunden (1,67). Zwei Pfunde, mit denen die Böblinger wuchern sollten, schnitten doch gerade in diesen beiden letzten Punkten die schärfsten Mitbewerber recht enttäuschend ab: 3Coms Ruf (2,80) war ebenso wie der von D-Link (2,72) oder auch Allied Telesyn (2,50) schon deutlich besser. Allen drei Unternehmen scheinen die unruhigen Monate der jüngeren Vergangenheit nicht gut getan zu haben, alle drei wollen jedoch künftig hart daran arbeiten (siehe auch die Interviews im Anschluss an diesen Artikel).

Erfreulich auch das Ergebnis für D-Link: Der Hersteller konnte sich in nahezu allen Punkten verbessern und erhält dieses Jahr im Gegensatz zu 2004 die Auszeichnung »Certified Program« für seine Fachhandelsunterstützung. Stark verbessert wurde vor allem der Support, hier hat D-Link im Frühjahr auch personell stark aufgerüstet. Aber auch bei den Marketing-Aktivitäten punktet der Anbieter. Bei der Frage nach Endkundenaktionen gemeinsam mit dem Hersteller belegt D-Link dieses Jahr mit der Note 2,09 den Spitzenplatz, Marketing-Unterstützung allgemein wird ebenfalls gut bewertet (2,06). Etwas Nachholbedarf besteht noch bei der finanziellen Unterstützung: Hier liegt D-Link mit der Note 3,0 bei Projektfinanzierung und mit 3,09 bei der finanziellen Unterstützung jeweils etwas unter dem Durchschnitt aller Hersteller (2,81 bzw. 2,74). Spürbar waren die Verbesserungen dagegen für D-Link-Reseller besonders bei der telefonischen Erreichbarkeit der Ansprechpartner (2,47) und der Reaktionszeit der Ansprechpartner (2,0). In beiden Punkten war D-Link (mit 3,0 bzw. 2,53) im Vorjahr noch abgewatscht worden.

Deutliche Verbesserungen gab es in genau denselben beiden Punkten auch bei 3Com: Die Bewertung der telefonischen Erreichbarkeit der Ansprechpartner durch die Reseller kletterte von 2,79 im Vorjahr auf 2,12 in diesem Jahr.

Auch die Reaktionszeit der Ansprechpartner bei 3Com sehen die befragten Partner nun positiver und vergeben dieses Jahr mit 2,44 eine etwas bessere Note als 2004 (2,79).

(Ausführliche Übersichtstabelle in der Printausgabe!)