Neue Sfbit-Marke über erweiterte Vertriebswege
Neue Sfbit-Marke über erweiterte Vertriebswege. Unter der neuen Dachmarke »Reddoxx« vertreibt Sfbit künftig die bereits bestehenden Anti-Spam-Appliances »Spamfinder« und neu entwickelte Appliances zur Archivierung und Wiederherstellung von E-Mails. Für den Vertrieb ist Steve Cornish zuständig, der bisher EMEA-Vertriebsleiter bei Barracuda Networks war, einem Hersteller von Anti-Spam-Lösungen.
Neue Sfbit-Marke über erweiterte Vertriebswege
Autorin: Annette Stadler
Das Ziel des neuen Vertriebschefs bei Sfbit, Steve Cornish, ist es, bis Ende 2006 1.000 Appliances zu verkaufen und damit etwa 2,5 Millionen Euro Umsatz zu erzielen. Zudem sind in der DACH-Region zwischen 200 und 300 Reseller geplant sowie 30 Distributoren europaweit. Gegenwärtig verfügt das Unternehmen über rund ein Dutzend Certified Partner und Authorized Reseller, die es direkt betreut. »Der Support unserer bestehenden Partner kann auch künftig so fortgeführt werden. Neue Reseller betreuen dann die Distributoren«, berichtet Andreas Dannenberg, Geschäftsführer von Sfbit. Mit drei Distributoren für die deutschsprachige Region stehe der Hersteller kurz vor der Vertragsunterzeichnung. Dabei handele es sich um einen Broadliner, einen mit Schwerpunkt Sicherheitstechnik und einen, der auf die Neueinführung von Produkten spezialisiert sei.
Durch Sfbit ergänzen diese Grossisten ihr Portfolio um die »Reddoxx«-Geräte. In einer Hardware können sie den bewährten Spamfinder und zusätzlich oder alternativ die neue Mail-Depot- Lösung integrieren. Für das Confirmation-Interactive-Site-Server-(CISS-)Verfahren zum Schutz vor Spam erhält der Hersteller nun Patentschutz vom Deutschen Patent- und Markenamt. CISS legt eingehende E-Mails zunächst in einen temporären Speicher auf der Spamfinder Appliance. Zeitgleich wird eine automatische Antwortmail an den Absender versendet, mit der Bitte um einmalige Anmeldung auf einer Website des Empfängers. Dabei muss der Versender eine Aktion mit zwei Mausklicks ausführen, die Spam-Roboter nicht beherrschen.
Als weitere Besonderheit erachtet Dannenberg, dass die Anti-Spam-Technik nicht auf einer Open-Source-Entwicklung, sondern auf einer eigenen Technologie beruht. »Unsere zum Teil patentierte Positivfilter-Technik verhindert dauerhaft die Gefahr von fehlerhaft als Spam erkannten E-Mails ? auch Falsepositives genannt ? und stellt damit eine deutliche Abgrenzung zu allen Mitbewerbsprodukten dar.« Zudem ist die Lösung sprachsensitiv und auf Branchen anpassbar.
Die Besonderheiten der Reddoxx Mail Depot-Produkte sieht Dannenberg in den mittelstandsfreundlichen Preisen ab 1.800 Euro für 25 Benutzer und dem minimalen Aufwand für Administrator und Nutzer. Damit zielt Sfbit auf Unternehmen mit keiner oder kleiner IT-Abteilung, ermöglicht jedoch auch den Einsatz für bis zu 750 Nutzer.
Das dauerhafte Archivieren der E-Mails durch die Appliances geschieht vom Nutzer unbemerkt. E-Mails und Anhänge in allen gängigen Dateiformaten werden automatisch textindiziert, verschlüsselt und komprimiert. Die Speicherdauer von zehn Jahren entspricht den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften.
______________________________________________
INFO
Sfbit GmbH
Saline 29, D-78628 Rottweil
Tel. 0741 248810, Fax 0741 248811
www.sfbit.com