Neues Entree für den AWD-Vertrieb
Neues Entree für den AWD-Vertrieb Das neue Vertriebsportal des Finanzdienstleisters AWD fasst für die Berater vor Ort die bisher uneinheitlichen Online-Anwendungen unter einer gemeinsamen, personalisierten Portaloberfläche zusammen. Auf diese kann mit einem einzigen Kennwort zugegriffen werden.



AWD ist mit rund 6000 Beratern in 471 Repräsentanzen, über 1,73 Millionen Privatkunden und rund 7000 betreuten Unternehmen einer der großen unabhängigen Finanzdienstleister in Europa. Das Unternehmen verkauft keine eigenen Produkte, dadurch will man sicherstellen, dass die Empfehlungen für jeden Kunden maßgerecht erstellt werden können. Mehr als 300 Produktanbieter über alle Produktsparten hinweg werden in die Beratung einbezogen. Als Basis für die notwendige Markttransparenz und Kundenorientierung dienen umfangreiche Software-Anwendungen, mit deren Hilfe die jeweiligen Bedürfnisse erfasst, die Finanzlage analysiert und das richtige Produktangebot für den Kunden gefunden werden kann. Die Software-Infrastruktur ist auch bei AWD historisch gewachsen; mit den üblichen negativen Folgen für Übersichtlichkeit und Benutzerkomfort. Bis vor kurzem mussten sich die Finanzberater mehrfach am Tag bei verschiedenen Applikationen an- und wieder abmelden – eine lästige und zeitintensive Arbeit. »Gerade beim Kunden vor Ort entscheidet sich aber der Erfolg«, erläutert Karsten Mitzinnek, Direktor e-Business Management bei AWD. »Unser Ziel war deshalb, unseren Finanzberatern die bestmögliche Unterstützung zu bieten – auch durch effiziente und benutzerfreundliche Software«. Mit der Einführung eines Vertriebsportals sollten die vorhandenen Schwachstellen behoben und gleichzeitig der Zugriff über mobile Endgeräte ermöglicht werden. Die uneinheitlichen Online-Anwendungen sollten unter einer gemeinsamen, personalisierten Portaloberfläche, auf die mit einem einzigen Kennwort zugegriffen werden kann, zusammengefasst und in eine übersichtliche neue Struktur überführt werden. Gleichzeitig wollte man aber auch die Grundlage für neue Funktionen und damit eine erweiterte Unterstützung der Vertriebsprozesse legen.
Beratungsprozesse im Mittelpunkt
Anstelle einzelner Anwendungen sollten in der Portallösung die Berater und die Beratungsprozesse im Vordergrund stehen. Bereits in dieser ersten Projektphase wurden deshalb zahlreiche Workshops mit den einzelnen Fachabteilungen durchgeführt, denn »für den Erfolg des Portals ist die Prozessorientierung von herausragender Bedeutung«, sagt Marc Heydrich vom Dortmunder IT-Dienstleister adesso, der maßgeblich bei der Entwicklung des Vertriebsportals mitgewirkt hat. Um die Abläufe während eines Beratungsprozesses wirklichkeitsnah erfassen zu können, habe man zahlreiche Gespräche mit Vertriebsmitarbeitern geführt, deren Ergebnisse dann in die Strategie eingeflossen seien. Gemeinsam mit den Fachbereichen wurden Funktionen und Prozesse beschrieben und neu zusammengesetzt. Daraus entstanden die einzelnen Themenbereiche des Portals, die dann wiederum mit den Vertriebsverantwortlichen diskutiert und abgeglichen wurden. Anschließend entstand eine Referenzarchitektur, mit der die Strukturen und Organisationsprinzipien von möglichst vielen Komponenten des Vertriebsportals definiert werden können. Das Portal-Framework dient dabei als Rahmen für zukünftige Funktionserweiterungen und als Standardisierungsklammer. In einem Fachkonzept für die erste Ausarbeitungsstufe wurde das Projekt aus fachlicher, inhaltlicher, gestalterischer und technologischer Sicht konkretisiert.
Einmal anmelden genügt
In der Erstellungsphase erfolgte die Entwicklung aller Portalanwendungen (Portlets), -dienste und -schnittstellen auf Basis des WebLogic Portalservers 8.1. von BEA. Zur Anzeige von Inhalten wurde das Content Management System »Day Communiqué« integriert. Um AWD beim Ausbau des Portals unabhängig zu machen, schulte man die Software-Experten des Finanzdienstleisters in der Entwicklung weiterer Portlet-Anwendungen auf Basis von BEA WebLogic. Daneben wurde ein anwendungsübergreifendes Universal-Kennwort für das Portal auf Grundlage von RSA ClearTrust realisiert. RSA Cleartrust ist zu diesem Zweck über eine LDAP-Schnittstelle an die zentrale AWD-Benutzerverwaltung angebunden, in der die Daten aller Handelsvertreter erfasst sind. Die Authentifizierung erfolgt über eine spezielle Webseite, die bei erfolgreicher Eingabe der Zugangsdaten den Anwender auf das Vertriebsportal weiterleitet. Hierbei wird ein Hardware-Token von RSA eingesetzt, der in kurzen Abständen Zahlenkombinationen generiert, die für die Authentifizierung benutzt werden und zeitlich begrenzt gültig sind. Somit wird ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet, da durch diesen Mechanismus ein Ausspähen von Passwörtern nahezu unmöglich gemacht wird. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird von RSA Cleartrust eine zeitlich begrenzte Session für den Anwender erstellt. Die Zuordnung zu dieser Session erfolgt über ein Cookie im Browser des Anwenders. Gleichzeitig wird die interne Nummer des Handelsvertreters in eine Kopfzeile des HTTP-Requests geschrieben. Das Vertriebsportal hat mit dieser Information über einen speziellen Service Zugriff auf alle Daten des jeweiligen Handelsvertreters. Eine spezielle Anbindung von RSA Cleartrust an den BEA Weblogic Portalserver sorgt zusätzlich dafür, dass alle Rollen des Handelsvertreters aus dem zentralen AWD-LDAP-Benutzerverzeichnis in die Benutzerverwaltung des Portals übernommen werden. Über die vom Portalserver bereitgestellten Funktionen können alle Seiten des Portals abhängig von der Rolle des Handelsvertreters oder abhängig von bestimmten Attributen seines Profils entsprechend aufbereitet (personalisiert) werden.
Personalisiert und Mobil erreichbar
In der realisierten ersten Ausbaustufe sind alle wichtigen Backendsysteme in das Portal integriert. Nach der Anmeldung über das universelle Kennwort steht dem Nutzer jetzt eine personalisierte Startseite zur Verfügung. Dort findet er nicht nur »personalisierte« Nachrichten, die über ein Rollenkonzept nach Karrierestufe und Spezialisierung ausgewählt werden, sondern auch regionale Informationen wie zum Beispiel Veranstaltungstermine. Besonders wichtig für die Berater ist die Bereitstellung wichtiger Kennzahlen, sodass sofort ersichtlich ist, welche Umsatzziele bereits erreicht wurden. Mit Hilfe der Java-basierten Lösung in|MOTION von adesso ist das Portal auch über verschiedenste mobile Endgeräte erreichbar. Ohne Eingriff in die vorhandene Portalentwicklung wird die Ausgabe der bestehenden Webschnittstelle ausgelesen und für das jeweilige Endgerät optimal aufbereitet. Herzstück von in|MOTION ist eine Datenbank, in der über 7000 Endgeräte erfasst und spezifiziert sind. Dort sind beispielsweise Informationen zu Darstellungsfähigkeit und Displaygröße des Gerätes hinterlegt. Je nach Geräteklasse werden die vom Anwender abgerufenen Webseiten für die Darstellung optimiert. Dabei können Bilder verkleinert, Seiteninhalte in mehrere Unterseiten aufgeteilt oder auch in JavaScript-Funktionen umgewandelt werden. Nach dieser ersten Optimierung folgt, falls erforderlich, noch ein endgerätespezifisches Feintuning über den Zugriff auf weitere Geräteinformationen. In der anstehenden zweiten Ausbaustufe werden alle wichtigen Beratungs-Applikationen in die Vertriebsplattform eingebaut. Damit wird das Portal für die Berater endgültig zum zentralen Einstieg in alle Anwendungen, die für die tägliche Arbeit benötigt werden.