Zum Inhalt springen

Niedrigere Kosten durch Managed Services

Niedrigere Kosten durch Managed Services Die Landesbank Berlin hat ihre Informations- und Kommunikationstechnik in der Gestalt von Managed Services erfolgreich an einen externen Dienstleister ausgelagert.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.11.2007 • ca. 1:10 Min

Das Gebäude der Landesbank Berlin liegt mitten in der Hauptstadt am Alexanderplatz.
Inhalt
  1. Niedrigere Kosten durch Managed Services
  2. Einsparungen im Druckbereich
  3. Günstiges Carrier-Management

Am Anfang eines integrierten IT Service Management im Rahmen einer Sourcing-Strategie müssen die Unternehmensprozesse dokumentiert werden. Es gilt, die Geschäftsabläufe zu analysieren, Zielwerte zu bestimmen und Leistungsanforderungen festzulegen. So ist auch die Landesbank Berlin vorgegangen. Anhand von Parametern wie rechtlichen Vorgaben, Kennzahlen, IT-Kosten, Unternehmensverpflichtungen und bestehenden Verträgen ordneten die damit beauftragten Mitarbeiter zunächst die Geschäftsprozesse der Bank den unterstützenden IT-Services zu. Dieses Baselining ergab, dass sich die dezentralen Organisationsstrukturen auswirkten, die historisch gewachsene IT-Landschaft sehr heterogen war und die IT-Services transparenter werden sollten. Daher haben sich die IT-Planer der Bank dafür entschieden, nicht bloß einzelne Bereiche auszulagern, sondern von einem externen Dienstleister ein komplettes und zentral gesteuertes Service Management einzukaufen. Im Rahmen einer Ausschreibung bekam Siemens IT Solutions and Services den Zuschlag für vier Jahre. Die Services umfassen heute den Betrieb der Sprach- und Datennetze sowie der Server-, Desktop- und TK-Systeme. Die IT-Experten prüfen den Einsatz neuer Hard- und Software im eigenen IT-Labor und betreiben den User-Help-Desk für die täglichen Anfragen der Bankmitarbeiter. Die Palette reicht von technischen Anliegen bis hin zu Fragen zu betriebswirtschaftlichen Applikationen. Seit Juli 2005 betreibt die Siemens-Tochter die komplette Druckerlandschaft der Bank, seit März 2006 außerdem das Siebel-System für das Customer Relationship Management (CRM). Mittlerweile hat sich die Outsourcing-Strategie der Bank nachhaltig bewährt. »Durch die Übergabe an Siemens IT Solutions and Services haben wir das Betriebsrisiko nicht mehr im Haus«, freut sich Thomas Paulick, Direktor für Informationstechnologie bei der Landesbank Berlin. Auch Stefan Trägler, Direktor für Organisation bei jener Bank, zeigt sich zufrieden: »Durch den Einsatz von Managed Services konnten wir unsere IT-Kosten um mindestens 20 Prozent reduzieren.«