Zum Inhalt springen

Nochmals zugelegt

David(R)zehn – Schon längst hat sich Tobits David von einer mit Features angereicherten Faxsoftware zu einem wahren Kommunikationstalent und Groupware-Server gemausert. In der zehnten Neuauflage hat das beliebte Produkt noch einmal deutlich zugelegt.

Autor:Redaktion connect-professional • 7.9.2007 • ca. 2:15 Min

Zwar steht die Komponente zur Abwicklung des Faxversands und -empfangs im David-Paket noch immer an prominenter Stelle. Andere Kommunikations- und Groupware-Dienste verschleiern die Herkunft des Produkts jedoch zunehmend. Unter rein technischen Gesichtspunkten braucht den Faxversand heute auch kein Mensch mehr – andere Kommunikationsformen erledigen die einst dem Fax vorbehaltenen Aufgaben viel eleganter. Trotzdem halten noch viele Firmen an dieser archaischen Technik fest.

Also hat Tobit die Faxfunktionalität nochmals verbessert und unterstützt nun direkt an die Arbeitsstationen angeschlossene Scanner. Damit lassen sich Dokumente jetzt ohne Umweg über andere Applikationen direkt aus dem Infocenter heraus faxen. David scant Dokumente auf Knopfdruck und konvertiert sie automatisch ins TIFF-Faxformat.

Eine erweiterte Faxvorschau bietet eine bessere Übersicht, in der Benutzer Telefaxe drehen, vergrößern und verkleinern und sich individuelle Anmerkungen anzeigen lassen können. Die Anwender dürfen nun selbst entscheiden, ob sie ihre Anmerkungen auf dem Fax mit abspeichern wollen.

Voller Komfort nur für Windows-Clients
Das gerade erwähnte Infocenter ist die Schaltzentrale der Benutzer. Tobit hat dem Infocenter für David(R)zehn nicht nur ein neues »Stainless-Steel«-Design verpasst, sondern auch die Anordnung der Schaltflächen und Menüs verbessert. Über das Infocenter hat der Benutzer leichten Zugang zu allen Programmfunktionen, darunter Fax, E-Mail, Voice-Mail, SMS, Adressmanagement, Kalender und Aufgabenverwaltung. Wer die Funktionalität von David voll ausreizen möchte, muss sich zu Gunsten des Infocenters von anderen Frontends wie Outlook oder Groupwise verabschieden. Und das Infocenter unterstützt lediglich Windows-Plattformen. Benutzer von Macintosh- und Linux-/Unix-Arbeitsstationen können lediglich über ein als Web-Applikation ausgeführtes Infocenter auf David-Funktionen und -Dateien zugreifen.

Zur Unterstützung mobiler Anwender gibt es noch Infocenter-Pocket, aber auch dies beschränkt sich auf Windows-Mobile-PDAs. Der David-Server läuft hingegen sowohl auf Windows-Servern als auch unter Netware und Linux. David installiert einen eigenen Web-Server, der unter anderem als Basis für das Web-Infocenter dient, und nutzt eine eigene Datenbankstruktur. Letzteres ist unter Datensicherungsaspekten erwähnenswert, denn spezielle Backup-Agenten für David gibt es nicht. Mit benutzerdefinierten Scripts, die für die Datensicherung die Serverdienste kurz stoppen, können sich Administratoren aber behelfen.

Feeds statt Rundsendungen
Tobit nutzt bereits seit rund zwei Jahren »Really Simple Syndication«, kurz RSS, um Kunden und Partner via RSS-Feeds über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Mit dem in David(R)zehn integrierten Feeds-Server bietet das Unternehmen den Anwendern nun die Möglichkeit, auch selbst einfach und schnell Feeds zu erstellen, um den eigenen Kundenkreis mit Neuigkeiten zu versorgen. Vor dem Hintergrund der nicht enden wollenden Spam-Flut sind RSS-Feeds sicherlich eine gute Variante zu E-Mail-Newsletters und -Rundsendungen.

Der im Infocenter integrierte Feeds-Ticker zeigt bei der Nutzung von Feeds verschiedener Anbieter für jeden ein eigenes Tab. Der Anwender kann so mit einem Mausklick ausschließlich die Meldungen einer bestimmten Feeds-Quelle in den Ticker laden. Der bietet eine Anzeige des Alters empfangener Feeds und erlaubt eine Volltextsuche in den Feeds-Titeln.

Im Test erwies sich David(R)zehn als problemlos. Die Aktualisierung einer vorhandenen David-8-Installation klappte ohne Schwierigkeiten und unter Beibehaltung aller Einstellungen. Dass das Produkt sämtliche Funktionen vorangegangener Versionen, beispielsweise Anrufbeantworter, TV-Aufzeichnung, Gruppenterminplanung und Aufgabenmanagement, unterstützt, versteht sich von selbst.

dj@networkcomputing.de