Notes-Client für Macintosh mit RSS-Funktionen
Kurz vor Ende vergangenen Jahres hat IBM die Macintosh-Version seines »Lotus-Notes«-Clients 7.0.2 herausgebracht.
Der Hersteller löst damit ein Versprechen ein, das er im Sommer 2006 gegeben hat: die Funktionen der »Notes«-Clients für Windows und Mac OS einander anzugleichen. Bislang mussten sich Mac-User mit einer Variante der Messaging-Software begnügen, die sich stark an Windows orientiere.
Dies betraf unter anderem die Benutzerführung. Ausgabe 7.0.2 von Notes ist laut IBM dagegen stärker auf die Vorgaben von Mac OS X abgestimmt.
Außerdem hat das Unternehmen die Funktionen im Bereich RSS ausgebaut. So stehen in Notes 7.0.2 Tools zur Verfügung, mit denen der Benutzer Beiträge für Weblogs erstellen und veröffentlichen kann. Wichtig für Firmen-Blogs: Eine Funktion erlaubt es, die Beiträge vor der Veröffentlichung gegenzulesen und freizugeben.
Mit der Kombination »Domino«-Server und Notes-Clients will IBM der neuen Office-Version 2007 von Microsoft entgegen treten. Als Vorzug im Vergleich zur Lösung von Microsoft führt IBM die Offenheit seines Messaging-Systems ins Feld.
So unterstützt die Server-Komponente »Domino« neben Windows auch Linux, OS/400 und mehrere Unix-Derivate. Notes-Clients sind für Windows, Linux und Mac OS verfügbar.
Notes 7.0.2 läuft auf Macintosh-Systemen unter Mac OS X ab Version 10.4.2.