Zum Inhalt springen

Online-Shops sollten so individuell wie möglich sein

Die goldene Regel aller Geschäftsinhaber, Reiseunternehmer oder Hoteliers lautet seit jeher: Der Kunde ist König. Auch in Zeiten des Onlineshoppings hat sich an dieser Maxime wenig geändert. Das A und O eines jeden florierenden Onlinegeschäftes sind die persönliche Ansprache und eine personalisierte Behandlung des Kunden.

Autor:Redaktion connect-professional • 4.5.2009 • ca. 1:00 Min

Pontus Kristiansson ist CEO und Gründer Avail Intelligence

Preisschnäppchen und der Versand ins Haus reichen längst nicht mehr aus, um der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein. Eine individuelle Behandlung der Konsumenten ist essenziell für jede Kaufentscheidung.

So weit die Theorie. Doch wie lässt sich diese Personalisierung in die Tat umsetzen? Der erste Schritt ist eine persönliche Landing Page. Denn genauso schnell wie Internetshopper heute eine Website finden, verlassen sie sie auch wieder, wenn sie nicht sofort auf die gewünschten Informationen stoßen. Deshalb sollten die Inhalte der ersten Seite eines Online-Shops an das eingegebene Suchwort angepasst werden. Ein weiterer Tipp sind Echtzeit-Empfehlungen für die relevantesten Produkte. Als Basis dienen hierbei Produkte, die sich der Kunde gerade ansieht und/oder angesehen hat, sowie Produkte im Einkaufswagen, frühere Einkäufe und die Art des Kunden, die Seite zu navigieren. Mit den personalisierten Angeboten bleibt der Besucher länger auf der Website und wird von mehreren relevanten Produkten beeinflusst.

Ein weiterer Schlüssel zur individuellen Kundenansprache sind persönliche Interaktionen und Empfehlungen von anderen Käufern auf der Website. Studien zufolge verlässt sich der Konsument bei seiner Kaufentscheidung lieber auf Freunde und andere Einkäufer als auf kommerzielle Anzeigen. Deshalb sollten Konsumenten Gleichgesinnte auf der Website finden können, um sich gegenseitig bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Last but not least lassen Produkteinstufungen und -tests sowie Q&A´s (Fragen und Antworten) Kunden noch aktiver am Shopping-Prozess teilhaben. Gleichzeitig helfen sie dem Online-Händler, Umtauschraten und Anrufe im Call Center zu reduzieren.