Pixel-Gigant in harter Schale
Dieser Kamera wird nur schwer beizukommen sein: Die harte Schale aus Titanium hält äußere Einflüsse fern von der hochwertigen Technik im Inneren.

Sonys neue Cybershot "DSC-W300" ist immun gegen Schrammen und Beschädigungen: Ihr Gehäuse ist aus widerstandsfähigem Titanium gefertigt. Ein Material fünfmal härter als eloxiertes Aluminium. In Verbindung mit dem optionalen Gehäuse MPK-WD geht die Kamera sogar auf Tauchstation.
Im edlen Gehäuse steckt moderne Kameratechnik. Der Bildsensor löst Aufnahmen mit 13,6 Megapixel auf. Das Vario-Tessar-Objektiv liefert Carl Zeiss und bietet dreifachen optischen Zoom. Die Lichtempfindlichkeit gibt Sony mit ISO 3200 an. Zusätzlich sollen der "BIONZ"-Bildprozessor und der "D-Range-Optimizer" für perfekte Kontraste sorgen. Hinzu kommen Sony "Clear RAW"-Rauschreduzierung und ein optischer Bildstabilisator.
Funktionen der Software helfen ungeübten Knipsern bei der Aufnahme. Bei Portraitaufnahmen hilft die weiterentwickelte Gesichtserkennung. Sie kann zwischen Kindern und Erwachsenen unterscheiden. Die Smile-Shutter-Funktion löst automatisch aus, wenn der Fotografierte lächelt. Eine intelligente Szenenerkennung justiert alle Einstellung so, dass stets ein bestmögliches Bild entsteht. Die Ergebnisse können auf dem 2,7 Zoll großen LCD-Monitor auf der Kamerarückseite betrachtet werden.
Die Sony Cybershot DSC-W300 ist ab Mai 2008 im Handel verfügbar. Sie soll 349 Euro kosten.