Positiver Ausblick für PC-Netzteile
Quadcore-CPUs und kommende Grafikgenerationen fordern immer mehr Leistung. Noch sind 1.000-Watt-Netzteile ein Nischenmarkt, aber die Anforderungen im Highend steigen rapide an. Experten erwarten eine Belebung des Nachrüstmarktes. Gefragt sind hier geräuscharme Produkte mit einem hohen Wirkungsgrad.
- Positiver Ausblick für PC-Netzteile
- Laute Lüfter sind out
Im Netzteilmarkt spielt sich das Hauptgeschäft aktuell im Leistungsbereich von 400 bis 500 Watt ab. Modelle mit einer höheren Ausgangsleistung sind derzeit nur für einen begrenzten Kundenkreis interessant. »Aufgrund der Entwicklung im PC-Bereich wird es jedoch mittelfristig zu einer höheren Nachfrage nach leistungsstärkeren Netzteilen kommen«, erwartet Alexander Spohr, Leiter Einkauf, WAVE Computersysteme. »Gerade die Hardware-Anforderungen für Windows Vista und auch die in diesem Jahr bei vielen Spielern anstehende Umrüstung auf DX10-Systeme könnten dem Nachrüstgeschäft einen großen Schub verleihen.«
450-Watt-Netzteile bleiben für Mainstream- und Office-PCs allerdings auf lange Sicht ausreichend. »Je nachdem wie stark und schnell sich Vista auf dem Markt durchsetzen kann, erwarten wir auch eine Belebung im Netzteilsegment«, erklärt Sabrina Bittkau, PR/Marketing-Managerin bei Enermax. »Händler sollten unter anderem darauf achten, dass aktuelle Netzteile einen 8-poligen (4+4) CPU-Anschluss besitzen, da die neuen Mother-boards zunehmend 8p und nicht wie bislang 4p zur Versorgung der CPU erfordern.«
Hersteller wie Enermax, OCZ, Silverstone und Tagan bieten bereits die ersten Netzteile mit 1.000 Watt an. Mit einem VK zwischen rund 300 und 380 Euro sind diese Modelle die Hingucker im Highend-Sortiment des Handels. Trotzdem steht die Frage im Raum, wer diese Produkte kaufen soll. Nicht mal ein mit Festplatten vollgepackter Server benötigt diese Leistungsfülle.
»1.000-Watt-Netzteile sind für aktuelle PCs sicherlich zu viel«, gibt Marc Florian Gerken, Business Group Manager Components bei Ingram Micro Distribution, zu. »In Zukunft kann bei extrem performanten Systemen jedoch soviel Leistung erforderlich sein, insbesondere im enthusiastischen Gaming-, Grafik- und Overclocker- Umfeld.«
»Als wir das ›Liberty 620 Watt‹- Modell auf den Markt brachten, haben Presse und Endverbraucher ähnliche Thesen aufgestellt«, erinnert sich Enermax-Managerin Bittkau. »Heute sind knapp 600 Watt zwar ein hoher, jedoch realistischer Standard für obere Mittelklasse-PCs bis hin zu Highend- Systemen. 1.000-Watt-Netzteile sind für die nächste Grafikkartengeneration und Quad-Core- CPUs ausgerüstet.« Die hiermit ausgestatteten Workstations oder Spielerechner erfordern in Verbindung mit hohen Auflösungen auf großen Bildschirmen eine enorme Leistung. Das Gleiche gelte für Server.